Mülheim-Kärlich/Urmitz-Bahnhof, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 61: Zeile 61:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1-10 Register|Mülheim-Kärlich/Urmitz-Bahnhof, St. Peter und Paul]]
+
{{DEFAULTSORT:Mulheim-Kärlich}}
[[Kategorie:1980-1999|Mülheim-Kärlich/Urmitz-Bahnhof, St. Peter und Paul]]
+
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:Deutschland|Mülheim-Kärlich/Urmitz-Bahnhof, St. Peter und Paul]]
+
[[Kategorie:1980-1999]]
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Mülheim-Kärlich/Urmitz-Bahnhof, St. Peter und Paul]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Landkreis Mayen-Koblenz|Mülheim-Kärlich/Urmitz-Bahnhof, St. Peter und Paul]]
+
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Mülheim-Kärlich/Urmitz-Bahnhof, St. Peter und Paul]]
+
[[Kategorie:Landkreis Mayen-Koblenz]]
 +
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2022, 12:06 Uhr


Mayer-Orgel in Urmitz-Bahnhof
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1995
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Hohlflöte 8'

Principal 4'

Flaut 4'

Superoctave 2'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 4'

Larigot 2f 11/3'

Hautbois 8'

Tremulant

Subbass 16'

Bassflöte 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Dekanatskantor Burkhard Esten - September 2015