Herren-Sulzbach, Protestantische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 79: Zeile 79:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch David Keller, 27.05.22
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
Zeile 86: Zeile 86:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1820-1839]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Kusel]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Kusel]]
 
[[Kategorie:1820-1839]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 

Version vom 31. Mai 2022, 20:41 Uhr


Orgelbauer: Carl und Franz Heinrich Stumm, Rhaunen-Sulzbach
Baujahr: 1822
Geschichte der Orgel: 1899 Umbau durch Gebr. Stumm

1974 Gravierender Umbau durch Gebr. Oberlinger, Windesheim. Bei dieser Maßnahme wurden neue Pfeifenkerne eingesetzt, die Aufschnitte erniedrigt und der Winddruck abgesenkt. Des Weiteren wurde die Spiel- und Windanlage in zeittypischer Form erneuert.

Umbauten: 1974 durch Gebr. Oberlinger, Windesheim
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, C-f´´´
Pedal: C-d´
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, Tremulant I (regulierbar)



Disposition

Unterwerk Hauptwerk Pedal
Gedackt 8´

Flaut travers Discant 8´

Principal 4´

Flaut 4´

Salicional 2´/4´

Octav 2´

Quint 1 1/3´/2 2/3´

Krummhorn 8´

Vox humana 8´

Principal 8´

Hohlpfeife 8´

Gamba Bass/Discant 8´

Octav 4´

Flaut 4´

Quint 3´

Superoctav 2´

Terz 1 3/5´

Mixtur 4-fach

Trompet Bass/Discant 8´

Subbaß 16´

Octavbaß 8´

Bassflöte 4´



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch David Keller, 27.05.22
Discographie: Wilhelm Krumbach - Historische Orgeln im Landkreis Kusel