Piesport, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = H. Koulen & Cie.;  Opus: 110
 
|ERBAUER        = H. Koulen & Cie.;  Opus: 110
 
|BAUJAHR        = 1902
 
|BAUJAHR        = 1902
|UMBAU          = 1985 wurde die Disposition von Paul Kön leider deutlich zum Nachteil des Instruments verändert. In diesem Zuge wurde auch der Schwellkasten entfernt und es wurden auch die Registerwippen ausgetauscht bzw. in der Bewegungsrichtung umgebaut.
+
|UMBAU          = 1985 wurde die Disposition von Paul Kön leider deutlich zum Nachteil des Instruments verändert. Vorher war schon der Schwellkasten entfernt worden. Beim Umbau durch Kön wurden auch die Registerwippen ausgetauscht bzw. in der Bewegungsrichtung umgebaut.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Kegelladen
+
|WINDLADEN      = Taschenladen
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, Feste Kombinationen, Tutti, Crescendotritt
+
|SPIELHILFEN    = II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, Crescendotritt
 
}}
 
}}
  
Zeile 69: Zeile 69:
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
  
''Gedecktbaß 8''
+
Gedecktbaß 8'
 
}}
 
}}
  

Version vom 28. April 2022, 13:52 Uhr


Koulen-Orgel in Piesport
Piesport, St. Michael (2).jpg
Seitlicher Blick auf die Orgel und die Pfeifen des Violon 16'
Spieltisch
Orgelbauer: H. Koulen & Cie.; Opus: 110
Baujahr: 1902
Umbauten: 1985 wurde die Disposition von Paul Kön leider deutlich zum Nachteil des Instruments verändert. Vorher war schon der Schwellkasten entfernt worden. Beim Umbau durch Kön wurden auch die Registerwippen ausgetauscht bzw. in der Bewegungsrichtung umgebaut.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 17 (19)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, Crescendotritt



Firmenschild


Aktuelle Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Principal 8'

Bourdon 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Flaute 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 22/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Vox coelestis 8'

Geigenprincipal 4'

Flöte 4'

Feldflöte 2'

Oboe 8'

Violon 16'

Subbaß 16'

Stillgedeckt 16 [1]

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'


Anmerkungen:

  1. Windabschwächung aus dem Subbaß 16'




Ursprüngliche Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Mixtur 22/3'

Geigenprincipal 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Flöte 4'

Oboe 8'

Violon 16'

Subbaß 16'

Stillgedeckt 16 [1]

Octavbaß 8'


Anmerkungen:

  1. Windabschwächung aus dem Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas Bölinger - April 2019