Graach (Mosel), St. Simon und Juda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 120: Zeile 120:
 
- CD-Booklet Historische Orgeln im Landkreis Bernkastel-Wittlich 2001
 
- CD-Booklet Historische Orgeln im Landkreis Bernkastel-Wittlich 2001
  
- [http://www.pfarrei.de/index.php/graach/orgel Darstellung der Orgel auf der Webseite der Pfarreiengemeinschaft]
+
- [https://www.pfarrei.de/graach/pfarrkirche-st-simon-juda.html Darstellung der Orgel auf der Webseite der Pfarreiengemeinschaft]
  
 
-  Neue  Bilder Lukas Bölinger Dezember 2021
 
-  Neue  Bilder Lukas Bölinger Dezember 2021

Version vom 5. März 2022, 15:45 Uhr


Klais Spieltisch
Pfeifen des Schwellwerks
Orgel im Dunkeln
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Opus 532
Baujahr: 1914
Geschichte der Orgel: 1948 wurden Kriegsschäden durch die Firma Sebald-Oehms, Trier, behoben und dabei ein neuer Zinkprospekt eingebaut. 1956 wurde ein Choralbass 4' statt des im zweiten Weltkrieg zerstörten Violon 16' durch die Firma Klais eingebaut. 1982 kam es zu einer Umdisponierung durch den Orgelbauer Paul Kön (freier Mitarbeiter der Firma Mayer, Heusweiler). 2009 schließlich erfolgte eine Überholung durch die Firma Weimbs, Hellenthal.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I Sub, II/I Super (Windlade ausgebaut bis g4), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Piano, Forte, Tutti, Registercrescendotritt



Disposition seit 1982

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Concertflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Mixtur 4-5f 2'

Geigenprincipal 8'

Bordun 8'

Violon 8'

Vox coelestis 8'

Flauto traverso 4'

Flautino 2'

Sesquialter 2f

Trompete 8'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Fagott 16'


Disposition 1914-1982

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Concertflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Dulciana 8'

Oktave 4'

Quinte 22/3'

Cornet-Mixtur 4f 4'

Geigenprincipal 8'

Bordun 8'

Violon 8'

Vox coelestis 8'

Flauto traverso 4'

Flautino 2'

Sesquialter 2f

Horn 8'

Violon 16' (1956 ersetzt durch Choralbass 4')

Subbaß 16'

Zartbaß 16' (Windabschwächung)

Oktavbaß 8'


Anmerkung: Die Teilwerke sind so angeordnet, dass das Schwellwerk links, das Hauptwerk mittig und das Pedalwerk rechts hinter dem Prospekt steht.



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben:

- CD-Booklet Historische Orgeln im Landkreis Bernkastel-Wittlich 2001

- Darstellung der Orgel auf der Webseite der Pfarreiengemeinschaft

- Neue Bilder Lukas Bölinger Dezember 2021