Elmshorn, Neuapostolische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 67: Zeile 67:
 
Oboe 8‘
 
Oboe 8‘
  
´´Tremulant´´
+
''Tremulant''
 +
 
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 92: Zeile 93:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Pinneberg]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Landkreis Pinneberg]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 

Version vom 1. Januar 2022, 15:57 Uhr


Orgelbauer: Emanuel Kemper & Sohn
Baujahr: ca. 1960er Jahre
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, I/P, II/P, Crescendowalze, 2 freie Kombinationen, Handreg., Tutti, Zungen ab, Kopp.a.Walze, Walze ab



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Dulzgedackt 16‘

Prinzipal 8‘

Spitzflöte 8‘

Oktave 4‘

Flöte 4‘

Nasat 22/3

Oktave 2‘

Mixtur 5f

Trompete 8‘

Gedackt 8‘

Salizional 8‘

Prinzipal 4‘

Rohrflöte 4‘

Sifflöte 2‘

Sesquialtera 2f

Scharff 4f

Dulzian 8‘

Oboe 8‘

Tremulant

Subbaß 16‘

Prinzipal 8‘

Quintade 8‘

Oktave 4‘

Nachthorn 2‘

Rauschpfeife 4f

Fagott 16‘



Bibliographie

Weblinks: Video