Lößnitz (Erzgebirge), St. Johannis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: Orgbase-Links vorerst gelöscht, die blockierten die Seite. Bitte später wieder zufügen (findet man leicht über die Historie))
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 151: Zeile 151:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-loessnitz.de/ueber-uns/unsere-kirchen/orgel-der-st-johanniskirche.html Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]  [http://www.kirchenmusik-loessnitz.de/ Kirchenmusik Lößnitz]   
 
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-loessnitz.de/ueber-uns/unsere-kirchen/orgel-der-st-johanniskirche.html Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]  [http://www.kirchenmusik-loessnitz.de/ Kirchenmusik Lößnitz]   
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013935&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl]
 
 
}}
 
}}
  

Version vom 9. November 2021, 17:12 Uhr


Lößnitz, St. Johannis.jpg
Lößnitz, St. Johannis, Spieltisch.jpg
Orgelbauer: Gebr. Jehmlich, Dresden
Baujahr: 1899
Geschichte der Orgel: Erste Orgel der Kirche: 1824 von Christian Gottlob Steinmüller/Grünhain (II+P/32)

1899 Neubau durch Jehmlich

1979 Umdisponierung

1992 Restaurierung durch Georg Wünning (Großolbersdorf) Restaurierungsbericht

Gehäuse: Entwurf: Woldemar Kandler (Dresden)
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 53 (3413 Pfeifen)
Manuale: 3, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Sub- und Superkoppeln an I, 3 freie Kombinationen, Tutti, Crescendo, Absteller



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk III. Hinterwerk (schwellbar) Pedal
Prinzipal 16'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gambe 8'

Gemshorn 8'

Dolce 8'

Bordun 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2f 22/3' +2'

Mixtur 4f 2'

Cornett 3-5f 22/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Gambe 16'

Prinzpal 8'

Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Fugara 8'

Salicional 8'

Konzertflöte 8'

Prinzipal 4'

Violine 4'

Oktave 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Mixtur 3f 2'

Vox humana 8'

Klarinette 8'


-Tremulant-

Gedeckt 16'

Geigenprinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Rohrflöte 4'

Oktrave 2'

Sifflöte 1'

Harmonia aetheria 3f 22/3'

Oboe 8'


-Tremulant-

Untersatz 32'

Prinzipalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Flötenbass 16'

Quintenbass 102/3'

Oktavbass 8'

Cello 8'

Oktavbass 4'

Fugarabass 4'

Posaunenbass 16'

Trompetenbass 8'



Bibliographie

Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde Kirchenmusik Lößnitz