Breitenberg, Evangelisch-Lutherische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Breitenberg Dorfkirche Orgel (2).jpg         |BILD 1-Text=
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Breitenberg Dorfkirche Orgel (1).jpg         |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 68: Zeile 68:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Steinburg]]
 
[[Kategorie:Landkreis Steinburg]]
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]
 +
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]

Aktuelle Version vom 9. November 2021, 07:42 Uhr


Breitenberg Dorfkirche Orgel (2).jpg
Breitenberg Dorfkirche Orgel (1).jpg
Orgelbauer: Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder)
Baujahr: 1900
Gehäuse: Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse von Johann Hinrich Mittelhäuser aus dem Jahre 1767.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14 Register
Manuale: 2 Manuale
Pedal: 1 Pedal
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

Kollektivzüge: mf, f, Tutti



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Flute 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Cornet III-IV 2 2/3'

Geigenprinzipal 8'

Gedackt 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Flauto dolce 4'

Subbaß 16'

Violon 16'

Oktave 8'




Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 67
Weblinks: Website der Kirchengemeinde