Hamburg/Curslack, St. Johannis (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Sjcu hauptorgel.jpg         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 80: Zeile 80:
  
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_%28Curslack%29 Die Kirche auf Wikipedia.de]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_%28Curslack%29 Die Kirche auf Wikipedia.de]
}}[[Kategorie:Führer, Alfred (Wilhelmshaven)]]
+
}}
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Hamburg/Curslack, St. Johannis (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Hamburg/Curslack, St. Johannis (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Hamburg/Curslack, St. Johannis (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Hamburg/Curslack, St. Johannis (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Hamburg/Curslack, St. Johannis (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Hamburg/Curslack, St. Johannis (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Führer, Alfred (Wilhelmshaven)]]
 
[[Kategorie:Hamburg|Hamburg/Curslack, St. Johannis (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Hamburg|Hamburg/Curslack, St. Johannis (Hauptorgel)]]

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2021, 11:42 Uhr


Sjcu hauptorgel.jpg
Orgelbauer: Alfred Führer, Wilhelmshaven
Baujahr: 1968
Geschichte der Orgel: 2003 - Renovierung der Führer-Orgel
Gehäuse: 1739 von August Wilhelm Bünting beim Umbau und der Versetzung der Scherer-Orgel von 1622 auf die Westempore errichtet.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19 Register
Manuale: 2 Manuale
Pedal: 1 Pedal
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I[1], I/Ped



Disposition

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Flachflöte 2'

Sesquialtera II

Mixtur IV 1 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Scharff III 2/3'

Dulcian 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Oktave 4'

Rauschpfeife III 2'

Fagott 16'


Anmerkungen
  1. Nach Seggermann, auf Wikipedia ist stattdessen eine Koppel I/II genannt, was bei der hier vorliegenden Manualverteilung äußerst ungewöhnlich wäre und ein Tippfehler sein dürfte.



Bibliographie

Literatur: Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 105
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Kirche auf Wikipedia.de