Wernigerode, Schlosskirche St. Pantaleon und Anna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Wernigerode, Schlosskirche, Orgel.jpg        |BILD 1-Text=Blick zur Orgel, man beachte die bemalten Prospektpfeifen
+
|BILD 1=         |BILD 1-Text=Blick zur Orgel, man beachte die bemalten Prospektpfeifen
|BILD 2= Wernigerode, Schlosskirche, Prospekt.JPG        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
|BILD 3= Wernigerode, Schlosskirche, Seitenansicht.JPG        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
|BILD 4= Wernigerode, Schlosskirche, Spieltisch.JPG        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
 
|ORT            =38855 Wernigerode, Sachsen-Anhalt, Deutschland       
 
|ORT            =38855 Wernigerode, Sachsen-Anhalt, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        =Schloss, Schlosskirche St. Pantaleon und St. Anna  
 
|GEBÄUDE        =Schloss, Schlosskirche St. Pantaleon und St. Anna  

Version vom 7. Oktober 2021, 13:38 Uhr


Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg) Opus 333
Baujahr: 1877
Geschichte der Orgel: 1877 nach Umbau des Schlosses und Neubau der Schlosskirche Neubau durch E.F.Walcker & Cie., nachträglich Einbau einer Windmaschine
Stimmtonhöhe: a'= 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 2, Umfang C-f3
Pedal: 1, Pedal C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, I/P, Collectivtritte Forte Manual I, Tutti



Disposition

Manual I - Hauptwerk Manual II - Nebenwerk Pedal
Principal 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Spitzfloete 8'

Voix celeste 8'

Flauto dolce 4'

Subbass 16'



Bibliographie

Weblinks: Webseite vom Schloss Wernigerode

Beschreibung auf kirchenmusik-wernigerode.de

Beschreibung auf orgbase.nl