Las Vegas, University of Nevada: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = in Ars Organi nicht mitgeteilt
 
|SPIELTRAKTUR    = in Ars Organi nicht mitgeteilt
 
|REGISTERTRAKTUR = in Ars Organi nicht mitgeteilt
 
|REGISTERTRAKTUR = in Ars Organi nicht mitgeteilt
|REGISTER        = 23 Register
+
|REGISTER        = 38
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-a³
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-a³
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-g¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-g¹
Zeile 115: Zeile 115:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Vereinigte Staaten von Amerika]]
 
[[Kategorie:Nevada]]
 
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
 +
[[Kategorie:Nevada]]
 +
[[Kategorie:Vereinigte Staaten von Amerika]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2021, 11:05 Uhr


Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 2004
Windladen: in Ars Organi nicht mitgeteilt
Spieltraktur: in Ars Organi nicht mitgeteilt
Registertraktur: in Ars Organi nicht mitgeteilt
Registeranzahl: 38
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-a³
Pedal: Tonumfang: C-g¹
Spielhilfen, Koppeln: in Ars Organi nicht mitgeteilt



Disposition

Great Swell Positiv Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Offenflöte 2'

Mixtur V 1 1/3'

Trompete 8'

Flûte allemande 16'

Violprincipal 8'

Bordun 8'

Salicional 8'

Voix célèste 8'

Fugara 4'

Flûte octaviante 4'

Octavin 2'

Cornett II

Plein jeu V 2'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Scharf IV 1'

Dulcian 8'

Principal 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Spielflöte 8'

Choralbass 4'

Hintersatz IV 2 2/3'

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 1/2002, S. A20
Weblinks: Website der Universität