Temmels, St. Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Temmels, St. Peter (1).jpg |BILD 1-Text= Stockhausen-Orgel in Temmels |BILD 2= Temmels, St. Peter (2).jpg |BILD 2-Te…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 59: Zeile 59:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Kirchenmusiker T. Koltes - September 2019
+
|ANMERKUNGEN    = Angaben: T. Koltes - September 2019
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Bösken / Fischer / Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Bd. 4/2, S. 1011/12
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Stockhausen, Johann]]
 
[[Kategorie:Stockhausen, Johann]]

Version vom 10. September 2019, 21:09 Uhr


Stockhausen-Orgel in Temmels
Temmels, St. Peter (2).jpg
Temmels, St. Peter (3).jpg
Temmels, St. Peter (4).jpg
Orgelbauer: Johann Stockhausen
Baujahr: 1886
Geschichte der Orgel: Es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um eine von Stockhausen um bzw. technisch neu erbaute ältere Orgel, welche gebraucht erworben worden war. Trotz des Umstandes, dass bereits desöfteren Dispositionsänderungen zur Diskussion standen, ist die Disposition bis heute (mit Ausnahme des hinzugefügten Subbasses) noch original.
Umbauten: 1975 wurde durch Sebald ein Subbass 16' als eigenständiges Pedalregister eingebaut. Zuvor war das Pedal nur angehängt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1 C-f1
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Hauptwerk Pedal
Principal 8'

Fernflöte 8'

Gedackt 8' B/D

Gamba 8'

Principal 4'

Flaut 4'

Quinte 22/3'

Octav 2'

Trompete 8' B/D

Subbaß 16'





Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: T. Koltes - September 2019
Literatur: Bösken / Fischer / Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Bd. 4/2, S. 1011/12