Erdweg/Eisenhofen, St. Alban: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Eisenhofen,_St._Alban_(1).jpg |BILD 1-Text= Orgel in Eisenhofen |BILD 2= Eisenhofen,_St._Alban_(2).jpg |BILD 2-Text=…“ wurde neu angelegt.)
 
K (andere Syntax des "Unbekannter Orgelbauer", damit er leichter gefunden wird/in der Liste oben steht)
 
Zeile 53: Zeile 53:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1840-1859]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Landkreis Dachau]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:Landkreis Dachau]]
+
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
[[Kategorie:1840-1859]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Unbekannter Orgelbauer]]
 

Aktuelle Version vom 29. August 2019, 10:11 Uhr


Orgel in Eisenhofen
Eisenhofen, St. Alban (2).jpg
Orgelbauer: -unbekannt-
Baujahr: ~ 1850
Geschichte der Orgel: 1973 fand eine Restaurierung durch Günter Ismayr statt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: C, D, E, F, G, A-c3
Pedal: C, D, E, F, G, A-f0
Spielhilfen, Koppeln: Pedal fest angehängt





Disposition

I Manual Pedal
Copel 8'

Gamba 8'

Quinte 51/3'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 11/3'

Octavbaß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kirchen-und-Kapellen.de - Juni 2019