Freising/Vötting, St. Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Vötting, St. Jakob (2).jpg        |BILD 1-Text= Magnus Schmid-Orgel in St. Jakob Freising-Vötting
 
|BILD 1= Vötting, St. Jakob (2).jpg        |BILD 1-Text= Magnus Schmid-Orgel in St. Jakob Freising-Vötting
|BILD 2= Vötting, St. Jakob (1).jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Vötting,_St._Jakob_(5).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3= Vötting, St. Jakob (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
+
|BILD 3= Vötting,_St._Jakob_(3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Vötting, St. Jakob (4).jpg        |BILD 4-Text=  
 
|ORT            = 85354 Freising-Vötting, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|ORT            = 85354 Freising-Vötting, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Jakob
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Jakob
Zeile 73: Zeile 73:
 
Pommer 4'
 
Pommer 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Vötting, St. Jakob (1).jpg
 +
Vötting,_St._Jakob_(6).jpg
 +
Vötting,_St._Jakob_(7).jpg
 +
Vötting,_St._Jakob_(8).jpg
 +
Vötting,_St._Jakob_(9).jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Aktuelle Version vom 2. Januar 2019, 13:23 Uhr


Magnus Schmid-Orgel in St. Jakob Freising-Vötting
Vötting, St. Jakob (5).jpg
Spieltisch
Vötting, St. Jakob (4).jpg
Orgelbauer: Magnus Schmid
Baujahr: 1953
Gehäuse: Das Gehäuse stammt noch von der Vorgängerorgel von Max Maerz aus dem Jahr 1857 und wurde 1953 erweitert, indem es auseinandergezogen wurde.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Automatisches Pianopedal



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Gedeckt 8'

Octave 4'

Rohrgedeckt 4'

Quinte 22/3'

Nachthorn 2'

Mixtur 4f 11/3'

Hohlflöte 8'

Salicional 8'

Quintadena 8'

Geigenprinzipal 4'

Traversflöte 4'

Spitzflöte 2'

Kleinquinte 11/3'

Cimbel 3f 1'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Pommer 4'




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - September 2017
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde