Göttweig, Stiftskirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
 
|REGISTERTRAKTUR =  
 
|REGISTERTRAKTUR =  
 
|REGISTER        = 45
 
|REGISTER        = 45
|MANUALE        = 3, C-g'"
+
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f'
 
|PEDAL          = C-f'
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln
+
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
 
}}
 
}}
  
Zeile 32: Zeile 32:
 
Blockflöte 4'
 
Blockflöte 4'
  
Nasard 2 2/3'
+
Nasard 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Prinzipal 2' [sic!]
 
Prinzipal 2' [sic!]
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>'
  
 
Sifflet 1'
 
Sifflet 1'
Zeile 62: Zeile 62:
 
Gemshorn 2'
 
Gemshorn 2'
  
Spitzquinte 2 2/3'
+
Spitzquinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Kling. Zimbel 3fach 2/3'
+
Kling. Zimbel 3fach <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Mixtur 6fach 1 1/3'
+
Mixtur 6fach 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 +
 
|WERK 3          = III. Schwellwerk
 
|WERK 3          = III. Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Bordun 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Bordun 16'
Zeile 86: Zeile 87:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Quintflöte 1 1/3'
+
Quintflöte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Mixtur 5fach 2'
 
Mixtur 5fach 2'
  
Kornett 3fach 2 2/3'
+
Kornett 3fach 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Dulzian 16'
 
Dulzian 16'
Zeile 112: Zeile 113:
 
Choralbaß 4'
 
Choralbaß 4'
  
Pedalmixtur 4fach 2 2/3'
+
Pedalmixtur 4fach 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Nachthorn 2'
 
Nachthorn 2'

Version vom 28. Februar 2018, 10:54 Uhr


Orgelbauer: Walcker-Mayer (Guntramsdorf), op. 5770
Baujahr: 1982
Gehäuse: 1650, Bartholomäus Heintzler
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registeranzahl: 45
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Schwellwerk Pedal
Holzgedackt 8'

Oktave 4' [sic!]

Blockflöte 4'

Nasard 22/3'

Prinzipal 2' [sic!]

Terz 13/5'

Sifflet 1'

Scharff 3fach 1'

Krummhorn 8'

Tremolo

Gedackt 16'

Prästant 8'

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Unda maris 8'

Oktave 4'

Gedackt 4'

Gemshorn 2'

Spitzquinte 22/3'

Kling. Zimbel 3fach 2/3'

Mixtur 6fach 11/3'

Trompete 8'

Bordun 16'

Metallgedeckt 8'

Viola da Gamba 8'

Aeolsharfe 8'

Voix celeste 8'

Prinzipal 4'

Offenflöte 4'

Oktave 2'

Quintflöte 11/3'

Mixtur 5fach 2'

Kornett 3fach 22/3'

Dulzian 16'

Trompette harmonique 8'

Klarinette 8'

Schalmei 4'

Tremolo

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gemshorn 8'

Choralbaß 4'

Pedalmixtur 4fach 22/3'

Nachthorn 2'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Discographie: 1761 schuf Ignaz Gatto der Ältere aus Krems ein neues Werk, das von einem Brüstungspositiv aus gespielt wurde, während Pedal und Hauptwerk in den zwei älteren schräg gestellten Kästen untergebracht wurden.

1914 fiel dieses Instrument dem Geschmackswandel der "Cäcilianer" (Vinzenz Goller) zum Opfer und konnte wegen der Kriegsereignisse erst 1922 durch ein neues Instrument der Fa. Rieger/Jägerndorf ersetzt werden. Dies unter Verzicht auf das Brüstungspositiv, von dem das Gehäuse erhalten blieb und unter Einbeziehung des Mönchsoratoriums an der Rückwand der Empore.

Aufgrund erheblicher Funktionsstörungen infolge von Witterungseinflüssen entschloss man sich 1982/1983 – zum 900jährigen Stiftsjubiläum zu einem Neubau durch die Fa. Walcker-Mayer.

Weblinks: - Stift Göttweg auf Wikipedia