Kremsmünster (OÖ), Stiftskirche St. Agapitus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 4550 Kremsmünster, Oberösterreich, Österreich
+
|ORT            = A-4550 Kremsmünster, Oberösterreich, Österreich
 
|GEBÄUDE        = Benediktinerstift Stiftskirche St. Agapitus von Praeneste
 
|GEBÄUDE        = Benediktinerstift Stiftskirche St. Agapitus von Praeneste
 
|LANDKARTE      = 48.054498,14.128969
 
|LANDKARTE      = 48.054498,14.128969
Zeile 87: Zeile 87:
 
Waldflöte 2'  
 
Waldflöte 2'  
  
Quinte 1 1/3'  
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'  
  
 
Sesquialter II  
 
Sesquialter II  
Zeile 99: Zeile 99:
 
Subbaß 16'  
 
Subbaß 16'  
  
Quintbaß 10 2/3'  
+
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'  
  
 
Octave 8'  
 
Octave 8'  
Zeile 132: Zeile 132:
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Kremsmünster (OÖ), Stiftskirche St. Agapitus]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Kremsmünster (OÖ), Stiftskirche St. Agapitus]]
 
[[Kategorie:Österreich|Kremsmünster (OÖ), Stiftskirche St. Agapitus]]
 
[[Kategorie:Österreich|Kremsmünster (OÖ), Stiftskirche St. Agapitus]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Kirchdorf an der Krems|Kremsmünster (OÖ), Stiftskirche St. Agapitus]]

Version vom 27. Februar 2018, 12:01 Uhr


Datei:Kremsmünster1.JPG
histor. Prospekt
Orgelbauer: Orgelbauanstalt Kögler, St. Florian b. Linz
Baujahr: 2005
Gehäuse: Ludwig Mooser, 1858
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 45
Manuale: 3, C-f3
Pedal: 27 Töne, C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant, Koppeln: HW+OW, OW+Pos, Ped+HW



Disposition

Hauptwerk Oberwerk Positiv Pedal
Principal 16'

Quintade 16'

Octave 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 3'

Superoctave 2'

Großsesquialter III

Mixtur VI-VIII

Cimbel IV-V

Trompete 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Bourdon 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Nasard 3'

Octave 2'

Cornett V

Mixtur V

Trompete 8'

Vox humana 8'

Gedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter II

Scharff IV

Dulcian 8'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octave 8'

Gedecktbaß 8'

Octave 4'

Rauschpfeife III

Mixtur VI

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Ab dem Jahr 1883 kam Bruckner beinahe jährlich als Gast ins Stift Kremsmünster um in der Stiftskirche auf der Orgel (1878) von Matthäus Mauracher zu spielen. Auf der Großen Orgel hat Anton Bruckner oft gespielt, sowohl im Rahmen von Gottesdiensten wie auch bei Konzerten.