Saarbrücken, St. Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(+ karte)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Saarbrücken 49.234305, 6.985459‎
+
|ORT            = Saarbrücken, Saarland, Deutschland, [http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&t=h&oe=UTF8&msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&num=200&start=200&ll=49.234609,6.9865&spn=0.004505,0.008197&z=17&vpsrc=6&iwloc=0004c2335c75ea94b3885 Orgellandkarte]
 
|GEBÄUDE        = Pfarrirche St. Jakob
 
|GEBÄUDE        = Pfarrirche St. Jakob
 
|ERBAUER        = Gebr. Späth
 
|ERBAUER        = Gebr. Späth
Zeile 117: Zeile 117:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1950-1999|SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB]]
+
[[Kategorie:1950-1999|SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB
[[Kategorie:31-40 Register|SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB]]
+
SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB]]
[[Kategorie:Deutschland|SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB]]
+
[[Kategorie:31-40 Register|SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB
[[Kategorie:Saarland|SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB]]
+
SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB]]
[[Kategorie:Späth Orgelbau|SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB]]
+
[[Kategorie:Deutschland|SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB
 +
SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB]]
 +
[[Kategorie:Saarland|SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB
 +
SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB]]
 +
[[Kategorie:Späth Orgelbau|SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB
 +
SAARBRÜCKEN, ST. JAKOB]]

Version vom 11. Juni 2012, 14:48 Uhr


Orgel von St. Jakob
Orgelbauer: Gebr. Späth
Baujahr: 1950
Geschichte der Orgel: 1962 wurde die Orgel von 2 Manualen und 17 Registern auf 3 Manuale und 32 Register vergrößert, da nach dem Wiederaufbau des Langhauses die Orgel zu klein für den nun größeren Kirchenraum war. Nach vielen weiteren Umbauten, bei denen auch das Rückpositiv vom Dritten auf das erste Manual verlegt wurde, sowie das Hauptwerk demzufolgen auf das Zweite und das Schwellwerk auf das Dritte, hat die Orgel nun ihre heutige Größe von 33 Registern auf drei Manualen und Pedal erreicht.
Umbauten: 1962 (und viele folgende)
Windladen: Kegelladen (Rückpositiv Schleifladen)
Spieltraktur: elektropneumatisch (Rückpositiv elektrisch)
Registertraktur: elektropneumatisch (Rückpositiv elektrisch)
Registeranzahl: 33
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, jew. 1 freie Pedalkombination für II. und III. Manual, Automatisches Piano-Pedal, Crescendowalze, Tutti, Auslöser, Zungen ab, Walze ab, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Koppelflöte 8'

Gemshorn 4'

Prinzipal 2'

Cimbel III

Krummhorn 8'

Tremolo

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Octave 2'

Mixtur IV-VI

Cornet III-IV

Trompete 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Quintade 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Scharff III 1'

Trompetenregal 8'

Tremolo

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' (Transm. Gedacktpommer)

Octavbass 8'

Gedecktbass 8' (Ext. Subbass)

Choralbass 4'

Bassflöte 4' (Ext. Subbass)

Sopran 2' (Ext. Subbass)

Rauschbass IV

Posaune 16'

Klarine 4'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarrei

Seite über die Orgel