Eisgarn, Stiftskirche Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(erg - Bearbeitung abgeschlossen)
K (+ karte)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Stiftsplatz 1, 3862 Eisgarn, Österreich
+
|ORT            = Stiftsplatz 1, 3862 Eisgarn, Österreich, [http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&t=h&ll=48.923514,15.111866&spn=0.069593,0.132008&z=13&vpsrc=6&iwloc=0004b2e60235868b6ee46 Orgellandkarte]
 
|GEBÄUDE        = Stiftskirche Mariä Himmelfahrt
 
|GEBÄUDE        = Stiftskirche Mariä Himmelfahrt
 
|ERBAUER        = Leopold Breinbauer, Franz Capek, Friedrich Heftner
 
|ERBAUER        = Leopold Breinbauer, Franz Capek, Friedrich Heftner
Zeile 104: Zeile 104:
 
[[Kategorie:Heftner, Friedrich|EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT
 
[[Kategorie:Heftner, Friedrich|EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT
 
EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT]]
 
EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT]]
[[Kategorie:Niederösterreich]]
+
 
[[Kategorie:Österreich]]
+
[[Kategorie:1900-1949|EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRTEISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register|EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT]]
 +
[[Kategorie:Breinbauer, Leopold|EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRTEISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT
 +
EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT]]
 +
[[Kategorie:Capek, Franz|EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRTEISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT
 +
EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT]]
 +
[[Kategorie:Heftner, Friedrich|EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRTEISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT
 +
EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT]]
 +
[[Kategorie:Niederösterreich|EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT]]
 +
[[Kategorie:Österreich|EISGARN, STIFTSKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT]]

Version vom 29. November 2011, 21:55 Uhr


Orgelbauer: Leopold Breinbauer, Franz Capek, Friedrich Heftner
Baujahr: 1912, 1989
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 3
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P.

Zwei freie Kombinationen, Walze, Tuttiknopf.



Disposition

I. Orgel auf der Westempore (Breinbauer 1912)[1] II. Orgel im rechten Seitenschiff (Capek 1912)[2] III. Chororgel (Heftner 1989) Pedal
Principal 8'[3]

Bourdun 8'[3]

Gemshorn 8'[4]

Hohlflöte 8'[4]

Gamba 8'[3]

Salicional 8'[4]

Vox coelestis 8'[4]

Octav 4'[3]

Traversflöte 4'[3]

Dolce 4'[4]

Mixtur 2 2/3'[3]

Trompete 8'[5]

Zimbel 1'[5]

Hörnlein 2 2/3', 1 3/5'[5]

Principal 8'

Gedeckt 8'

Viola 8'

Fugara 4'

Harmonia aethera 2 2/3'

Spitzflöte 8'

Praestant 4'

Schwiegel 2'

Scharff 1'

Maulrankett 16'

Trompette douce 8'

Subbass 16'[6]

Violon 16'[6]

Cello 8'[5]

Posaune 16'[5]

Zartbass 16'[7]


  1. Die Orgel auf der Westempore ist nicht nur über den Generalspieltisch spielbar, sondern verfügt als einzige der Eisgarner Orgeln über einen eigenen, jedoch mit pneumatischer Ausgestatteten.
  2. Die Capek-Orgel stammt ursprünglich aus Egelsee bei Krems (Niederösterreich) und wurde vom Stift Eisgarn erworben
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 am 1. Manual der Breinbauer-Orgel
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 am 2. Manual der Breinbauer-Orgel
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 auf der Westempore als Zubau zur Breinbauer-Orgel, diese Register sind jedoch nur über den Generalspieltisch spielbar
  6. 6,0 6,1 im Pedalwerk der Breinbauer-Orgel
  7. befindet sich in der Capek-Orgel



Bibliographie

Weblinks: Informationen zum Kollegiatsstift Eisgarn auf Wikipedia