St. Valentin/Hofkirchen, St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = 3350 St. Valentin/Hofkirchen, Niederösterreich, Österreich
 
|ORT            = 3350 St. Valentin/Hofkirchen, Niederösterreich, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Filialkirche St. Andreas Hofkirchen
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Filialkirche St. Andreas Hofkirchen
|LANDKARTE      =  
+
|LANDKARTE      = 48.15429, 14.52741
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 42: Zeile 42:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|St. Valentin/Hofkirchen, St. Andreas]]
 +
[[Kategorie:1750-1799|St. Valentin/Hofkirchen, St. Andreas]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Amstetten|St. Valentin/Hofkirchen, St. Andreas]]
 +
[[Kategorie:Niederösterreich|St. Valentin/Hofkirchen, St. Andreas]]
 
[[Kategorie:Österreich|St. Valentin/Hofkirchen, St. Andreas]]
 
[[Kategorie:Österreich|St. Valentin/Hofkirchen, St. Andreas]]
[[Kategorie:Niederösterreich|St. Valentin/Hofkirchen, St. Andreas]]
 
[[Kategorie:Bezirk Amstetten|St. Valentin/Hofkirchen, St. Andreas]]
 
[[Kategorie:1750-1799|St. Valentin/Hofkirchen, St. Andreas]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|St. Valentin/Hofkirchen, St. Andreas]]
 

Version vom 28. September 2016, 12:33 Uhr


Datei:Hofkirchen1.png
Nikolaus Rumel 1767
Orgelbauer: Nikolaus Rummel
Baujahr: 1767
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4
Manuale: 1





Manual

Gedeckt 8'

Flöte 4'

Prinzipal 2'

Mixtur 1 1/3'



Bibliographie

Discographie: Manualumfang: C, D, E, F, G, A - c3 (kurze Oktav); zwei handbetriebene Keilbälge (lederne Zugriemen)