Wien/Innere Stadt, Hofburgkapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch
 
|REGISTER        = 27
 
|REGISTER        = 27
|MANUALE        = 2
+
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II - I, II - I Sub, I - P, II - P
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II-I, II-I Sub, I-P, II-P;
  
Elektronisches Setzersystem
+
Elektronisches Setzersystem mit 10x256 Kombinationen
 
}}
 
}}
  

Version vom 6. November 2017, 13:03 Uhr


Datei:Wien Hofburgkapelle Prospekt.jpg
Prospekt Kuhn-Orgel aus 2001
Orgelbauer: Kuhn
Baujahr: 2001
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II-I, II-I Sub, I-P, II-P;

Elektronisches Setzersystem mit 10x256 Kombinationen



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Dulciana 8'

Bourdon 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur IV 2'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Hohlflöte 8'

Salicional 8'

Voix Céleste 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Flageolet 2'

Cornet II 2 2/3'

Scharff III 1 1/3'

Oboe 8'

Voix humaine 8'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbass 8'

Bourdon 8'

Octave 4'

Basson 16'

Basson 8'




Bibliographie

Weblinks: - Informationen zur Orgel auf der Webseite des Referates für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien

- Webseite der Wiener Hofmusikkapelle