Pirna, Marienkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Friedrich Nikolaus Jahn (Dresden, 1798 - 1875)
 
|ERBAUER        = Friedrich Nikolaus Jahn (Dresden, 1798 - 1875)
 
|BAUJAHR        = 1842
 
|BAUJAHR        = 1842
|UMBAU          = Erbaut 1842 mit 44 klingenden Registern (II/P); 1919-27 Umbau durch Johannes Jahn (Dresden): Einbau eines 3. Manuals (Schwellwerk), Erweiterung auf 57 Register, pneumatische Ton- und Register-Traktur, Prospektpfeifen aus Zink (die originalen Zinnpfeifen waren 1917 vom Kriegsministerium eingefordert worden); 1953 - 65 Umgestaltung nach Plänen von KMD Gerhard Paulik durch Fa. Eule (Bautzen): 42 Register (II/P); 1978 - 79 Remechanisierung und Einbau eines Schwellwerkes (III/P) sowie eines neuen Spieltisches durch Fa. Eule; 2005 Einbau einer Setzeranlage, Propektpfeifen aus Zinn
+
|UMBAU          = Erbaut 1842 mit 44 klingenden Registern (II/P)
 +
 
 +
1889-91 Überholung und neues Gehäuse von Julius Jahn (Dresden)
 +
 
 +
1919-27 Umbau durch Johannes Jahn (Dresden): Einbau eines 3. Manuals (Schwellwerk), Erweiterung auf 57 Register, pneumatische Ton- und Register-Traktur, Prospektpfeifen aus Zink (die originalen Zinnpfeifen waren 1917 vom Kriegsministerium eingefordert worden)
 +
 
 +
1953-65 Umgestaltung nach Plänen von KMD Gerhard Paulik durch Fa. H. Eule (Bautzen): 42 Register (II/P)  
 +
 
 +
1978-79 Remechanisierung und Einbau eines Schwellwerkes (III/P) sowie eines neuen Spieltisches durch Fa. Eule  
 +
 
 +
2005 Einbau einer Setzeranlage, Propektpfeifen aus Zinn
 
|GEHÄUSE        = 1889-91 neues Gehäuse von Julius Jahn (Dresden), der Inneneinrichtung der Kirche angepaßt (an der Spitze das Pirnaer Wappen)
 
|GEHÄUSE        = 1889-91 neues Gehäuse von Julius Jahn (Dresden), der Inneneinrichtung der Kirche angepaßt (an der Spitze das Pirnaer Wappen)
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 89: Zeile 99:
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 118: Zeile 129:
  
 
Rohrschalmei 8'
 
Rohrschalmei 8'
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 149: Zeile 161:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    = siehe auf der Homepage der Kirchgemeinde: http://www.kirche-pirna.de/Kirchenmusik/Tontraeger/472/
+
|DISCOGRAPHIE    =[http://www.kirche-pirna.de/Kirchenmusik/Tontraeger/472/ siehe Homepage der Kirchgemeinde]
 
|LITERATUR      =Ernst Schäfer: LAUDATIO ORGANI - eine Orgelfahrt, VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1982 (Nr. 155/56)       
 
|LITERATUR      =Ernst Schäfer: LAUDATIO ORGANI - eine Orgelfahrt, VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1982 (Nr. 155/56)       
 
|WEBLINKS        =  [http://www.kirche-pirna.de Homepage der Kirchgemeinde]   
 
|WEBLINKS        =  [http://www.kirche-pirna.de Homepage der Kirchgemeinde]   
Zeile 159: Zeile 171:
 
[http://www.youtube.com/watch?v=hDP2_RFX_0A Klangbeispiel auf YouTube - Alastair Putt: Toccata (Robert Smith, Orgel)]
 
[http://www.youtube.com/watch?v=hDP2_RFX_0A Klangbeispiel auf YouTube - Alastair Putt: Toccata (Robert Smith, Orgel)]
  
<mediaplayer width='600' height='340'>http://www.youtube.com/watch?v=hDP2_RFX_0A</mediaplayer>    
+
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2019199&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung/Fotos auf orgbase.nl]    
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Orgelklang]]
+
[[Kategorie:1840-1859|Pirna, Marienkirche]]
 
+
[[Kategorie:51-60 Register|Pirna, Marienkirche]]
[[Kategorie:1840-1859]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Pirna, Marienkirche]]
[[Kategorie:51-60 Register]]
+
[[Kategorie:Jahn, Friedrich Nikolaus|Pirna, Marienkirche]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge|Pirna, Marienkirche]]
[[Kategorie:Jahn, Friedrich Nikolaus]]
+
[[Kategorie:Orgelklang|Pirna, Marienkirche]]
[[Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]
+
[[Kategorie:Sachsen|Pirna, Marienkirche]]
[[Kategorie:Sachsen]]
 

Version vom 9. Januar 2017, 12:04 Uhr


Pirna, Marienkirche
Pirna, Marienkirche, Prospekt
Spieltisch
Orgelbauer: Friedrich Nikolaus Jahn (Dresden, 1798 - 1875)
Baujahr: 1842
Umbauten: Erbaut 1842 mit 44 klingenden Registern (II/P)

1889-91 Überholung und neues Gehäuse von Julius Jahn (Dresden)

1919-27 Umbau durch Johannes Jahn (Dresden): Einbau eines 3. Manuals (Schwellwerk), Erweiterung auf 57 Register, pneumatische Ton- und Register-Traktur, Prospektpfeifen aus Zink (die originalen Zinnpfeifen waren 1917 vom Kriegsministerium eingefordert worden)

1953-65 Umgestaltung nach Plänen von KMD Gerhard Paulik durch Fa. H. Eule (Bautzen): 42 Register (II/P)

1978-79 Remechanisierung und Einbau eines Schwellwerkes (III/P) sowie eines neuen Spieltisches durch Fa. Eule

2005 Einbau einer Setzeranlage, Propektpfeifen aus Zinn

Gehäuse: 1889-91 neues Gehäuse von Julius Jahn (Dresden), der Inneneinrichtung der Kirche angepaßt (an der Spitze das Pirnaer Wappen)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch, Barkerhebel
Registertraktur: elektro-pneumatisch
Registeranzahl: 55
Manuale: 3, C - a3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Koppeln ab; Tutti / Plenum / Zungen ab / Zungen-Einzelabsteller / Manual 16' ab / Crescendo-Walze an / Setzeranlage



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Principal 16' J

Oktave 8'

Gemshorn 8' J

Rohrflöte 8' J

Quintatön 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Waldflöte 2' J

Larigot 11/3'

Rauschwerk 2fach

Hornwerk 2-5fach

Sesquialter 1-2fach

Mixtur 4-5fach

Tonus fabri 2fach

Fagott 16'

Trompete 8'

Quintade 16' J

Principal 8'

Gedackt 8' J

Dolce 8'

Oktave 4' J

Rohrflöte 4' J

Nasard 22/3'

Oktave 2'

Gemshorn 2' J

Terz (repetierend) 13/5'

Flageolett 1'

Scharf 4fach

Kleine Zimbel 4fach

Krummhorn 8'


Tremulant

Stillgedackt 16'

Metallflöte 8'

Weidenflöte 8'

Unda maris 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Weidenspiel 4'

Blockflöte 2'

Terzian 2fach

Prinzipalmixtur 4-5fach

Carillonzimbel 4fach

Spillregal 16'

Rohrschalmei 8'


Tremulant

Untersatz 32' J

Principal 16' J

Subbaß 16' J

Oktavbaß 8' J

Gedackt 8' J

Oktave 4' J

Nachthorn 2'

Hintersatz 3fach

Choralmixtur 4fach

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

J = historisches Register von Friedrich Nikolaus Jahn aus dem Jahr 1842



Bibliographie

Literatur: Ernst Schäfer: LAUDATIO ORGANI - eine Orgelfahrt, VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1982 (Nr. 155/56)
Discographie: siehe Homepage der Kirchgemeinde
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia-Orgelbeschreibung

Orgelbeschreibung

Klangbeispiel auf YouTube - Alastair Putt: Toccata (Robert Smith, Orgel)

Beschreibung/Fotos auf orgbase.nl