Leipzig, Nikolaikirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Friedrich Ladegast (Weißenfels); Hermann Eule Orgelbau (Bautzen)
 
|ERBAUER        = Friedrich Ladegast (Weißenfels); Hermann Eule Orgelbau (Bautzen)
 
|BAUJAHR        = 1862; 2004
 
|BAUJAHR        = 1862; 2004
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = - erbaut 1859-62 von Ladegast mit IV+P/85 (5147 Pfeifen)
- 1903 Erweiterung durch Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder) und Umstellung auf Pneumatische Kegelladen
+
 
 +
- 1902/03 Erweiterung durch Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder) und Umstellung auf Pneumatische Kegelladen
  
 
- 1934 Hinzufügung von 12 neobarocken Farbregistern
 
- 1934 Hinzufügung von 12 neobarocken Farbregistern
Zeile 90: Zeile 91:
 
Trompete 4'
 
Trompete 4'
 
|WERK 2          = II Oberwerk
 
|WERK 2          = II Oberwerk
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 =Prinzipal 16'
Prinzipal 16'
 
  
 
Quintatön 16'
 
Quintatön 16'
Zeile 132: Zeile 132:
  
 
Vox Populi 8'
 
Vox Populi 8'
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 164: Zeile 165:
  
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 199: Zeile 201:
  
 
Cor Anglais 8'
 
Cor Anglais 8'
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 230: Zeile 233:
  
 
Vox humana 8'
 
Vox humana 8'
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 277: Zeile 281:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2002830&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]   
|LITERATUR      = Friedrich / Froesch "Orgeln in Sachsen - Ein Reiseführer" (Kamprad, Altenburg 2012) S. 18 - 23     
+
|LITERATUR      = Friedrich / Froesch "Orgeln in Sachsen - Ein Reiseführer" (Kamprad, Altenburg 2012) S. 18 - 23 [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2002830&LGE=DE&LIJST=lang s.a. auf orgbase.nl]      
 
|WEBLINKS        = [http://www.nikolaikirche-leipzig.de/ Webseite der Nikolaikirche]
 
|WEBLINKS        = [http://www.nikolaikirche-leipzig.de/ Webseite der Nikolaikirche]
  
Zeile 286: Zeile 290:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1860-1879]]
+
[[Kategorie:1860-1879|Leipzig, Nikolaikirche]]
[[Kategorie:2000-2019]]
+
[[Kategorie:2000-2019|Leipzig, Nikolaikirche]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Leipzig, Nikolaikirche]]
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
+
[[Kategorie:Eule, Hermann|Leipzig, Nikolaikirche]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Leipzig]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Leipzig|Leipzig, Nikolaikirche]]
[[Kategorie:Ladegast, Friedrich]]
+
[[Kategorie:Ladegast, Friedrich|Leipzig, Nikolaikirche]]
[[Kategorie:Sachsen]]
+
[[Kategorie:Sachsen|Leipzig, Nikolaikirche]]
[[Kategorie:Über 100 Register]]
+
[[Kategorie:Über 100 Register|Leipzig, Nikolaikirche]]

Version vom 8. Januar 2017, 10:54 Uhr


Ladegast-Eule-Orgel der Nikolaikirche Leipzig
Leipzig, Nikolaikirche, Kirchenschiff.JPG
Orgelbauer: Friedrich Ladegast (Weißenfels); Hermann Eule Orgelbau (Bautzen)
Baujahr: 1862; 2004
Geschichte der Orgel: Vorgängerinstrument: von Trampeli (1786, zuletzt III+P/50)
Umbauten: - erbaut 1859-62 von Ladegast mit IV+P/85 (5147 Pfeifen)

- 1902/03 Erweiterung durch Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder) und Umstellung auf Pneumatische Kegelladen

- 1934 Hinzufügung von 12 neobarocken Farbregistern

- 1988 Umstellung der Trakturen auf Elektropneumatik

- 2004 Technischer Neubau in Anlehnung an die originale Ladegast-Orgel unter Verwendung aller historischen Pfeifen von Ladgesagt und Sauer durch Hermann Eule Orgelbau (Bautzen)

Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 103
Manuale: 5 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, V/VI, I/P, II/P III/P, IV/P, V/P

Suboktavkoppeln: III/I

Superoktavkoppeln: II/I, III/P


Spielhilfen: 4000 Setzerkombinationen, Piano, Mezzoforte, Forte, Organo Pleno, Tutti, Crescendowalze, Zungenabsteller, MIDI-Anschluss für das V Manual



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk 1

Récit

IV Schwellwerk 2

Brustwerk

V Schwellwerk 3

Echo

Pedal
Bordun 32' (ab c)

Prinzipal 16'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Flöte 8'

Flûte Harmonique 8'

Doppelgedackt 8'

Rohrquinte 51/3'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Rohrflöte 4'

Terz 31/5'

Quinte 22/3'

Septime 22/7'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Cornett 3-5f 22/3'

Mixtur 4f 2'

Cimbel 3f 2'

Trombone 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Prinzipal 16'

Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Bordunalflöte 8'

Fugara 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Gedackt 4'

Spitzquinte 22/3'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Flageolett 1'

Cornett 3f 22/3'

Cymbel 4f 2'

Basson 16'

Trompete 8'

Clarinette 8'

Vox Populi 8'


Tremulant

Stillgedackt 16'

Diapason 8'

Flûte Traversière 8'

Viole di Gamba 8'

Aeoline 8'

Voix Céleste 8'

Flûte Octaviante 4'

Octavin 2'

Plein Jeu 4-5f 22/3'

Bombarde 16'

Trompette Harmonique 8'

Hautbois 8'

Vox Populi 8'

Clairon 4'


Tremulant

Carillon (*)

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprinzipal 8'

Flauto Traverso 8'

Doppelflöte 8'

Harmonica 8'

Oktave 4'

Oktavflöte 4'

Piffaro 4'

Rohrquinte 22/3'

Piccolo 2'

Scharf 3f 11/3'

Fagott 16'

Oboe 8'

Cor Anglais 8'


Tremulant

Viola 16'

Viola d'Amour 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Unda Maris 2f 8'

Sanftflöte 8'

Viola 4'

Zartflöte 4'

Nassat 22/3'

Violino 2'

Harmonia Aetheria 3f 22/3'

Aeoline 16' (lingual)

Vox humana 8'


Tremulant

Stahlspiel (*)

Prinzipalbaß 32'

Untersatz 32'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Salizet 16'

Terz 124/5'

Nassat 102/3'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Violoncello 8'

Nasard 51/3'

Oktavbaß 4'

Cornett 5f 22/3'

Posaunenbaß 32'

Posaunenbaß 16'

Dulcian 16'

Trompete 8'

Trompete Clarino 4'

(*) = Einbau geplant


Bibliographie

Literatur: Friedrich / Froesch "Orgeln in Sachsen - Ein Reiseführer" (Kamprad, Altenburg 2012) S. 18 - 23 s.a. auf orgbase.nl
Discographie: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Webseite der Nikolaikirche

Webseite über die Orgel der Nikolaikirche

Beschreibung auf orgbase.nl