Wismar, St. Nikolai (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Wismar_Nicolaikirche_Chororgel_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Wismar Nicolaikirche Chororgel Prospekt
+
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Wismar Nicolaikirche Chororgel Prospekt
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 63: Zeile 63:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Nordwestmecklenburg]]
 
[[Kategorie:Landkreis Nordwestmecklenburg]]
 +
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
 
[[Kategorie:Soldan, Johannes]]
 
[[Kategorie:Soldan, Johannes]]
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
 

Version vom 4. Oktober 2021, 12:50 Uhr


Orgelbauer: Johannes Soldan (Waditz) Opus 8
Baujahr: 2010
Geschichte der Orgel: 2010 Orgelneubau der Chororgel durch Johannes Soldan (Waditz) unter Verwendung des brauchbaren Materiales von der ehemaligen Winzer-Hauptorgel, das Jehmlich-Positiv wird nun ausschliesslich in der Winterkirche genutzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 10 Zugregister
Manuale: C - f3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

Hauptwerk I Manual II Pedal
Principal 8'

Traversflöte 8'

Octave 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Flauto dolce 4'

Subbass 16'

Gedacktbass 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Bestandesaufnahme 01.07.2014 Orgelarchiv Schmidt