Berlin/Schmargendorf, Kreuzkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Berlin-Schmargendorf, Kreuzkirche (Hauptorgel).JPG |BILD 1-Text= |BILD 2= Berlin-Schmargendorf,Kreuzkirche (Hauptorgel).JPG…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3= Berlin-Schmargendorf, Kreuzkirche (Hauptorgel), Spieltisch.JPG        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 3= Berlin-Schmargendorf, Kreuzkirche (Hauptorgel), Spieltisch.JPG        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4= Berlin-Schmargendorf, Kreuzkirche (Hauptorgel), Register.JPG      |BILD 4-Text= Register
 
|BILD 4= Berlin-Schmargendorf, Kreuzkirche (Hauptorgel), Register.JPG      |BILD 4-Text= Register
|ORT            = Hohenzollerndamm 130a / Forckenbeckstr., 14199 Berlin-Wilmersdorf  
+
|ORT            = Hohenzollerndamm 130a / Forckenbeckstr., 14199 Berlin-Wilmersdorf  
|GEBÄUDE        = Evang. Kreuzkirche (erbaut 1927-29)
+
|GEBÄUDE        = Evang. Kreuzkirche (erbaut 1927-29)
 
|LANDKARTE      = 52.482103, 13.291149  
 
|LANDKARTE      = 52.482103, 13.291149  
 
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel''', Positiv
 
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel''', Positiv
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =
 
|GEHÄUSE        =
|GESCHICHTE      = Das Instrument ersetzt eine im Krieg beschädigte Orgel von Steinmeyer (1929, Opus 1509, III+P/41, elektropneumat. Traktur)  
+
|GESCHICHTE      = Das Instrument ersetzt die im Krieg beschädigte erste Orgel der Kirche, von Steinmeyer (1929, Opus 1509, III+P/41, elektropneumat. Traktur)  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 56: Zeile 56:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3  = Pedal  
+
|WERK 3  = Pedal  
|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16'
+
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
  
 
Baßflöte 8'
 
Baßflöte 8'
Zeile 70: Zeile 70:
 
|DISCOGRAPHIE    =   
 
|DISCOGRAPHIE    =   
 
|LITERATUR      =  Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 483
 
|LITERATUR      =  Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 483
|WEBLINKS        =   [http://www.kreuzkirche-berlin.de/chortermine.htm Homepage der Kirchgemeinde]
+
|WEBLINKS        = [http://www.kreuzkirche-berlin.de/chortermine.htm Homepage der Kirchgemeinde]
 
}}
 
}}

Version vom 1. Dezember 2014, 14:10 Uhr


Berlin-Schmargendorf, Kreuzkirche (Hauptorgel).JPG
Berlin-Schmargendorf,Kreuzkirche (Hauptorgel).JPG
Spieltisch
Register
Orgelbauer: Karl Schuke (Berlin) Opus 50
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Das Instrument ersetzt die im Krieg beschädigte erste Orgel der Kirche, von Steinmeyer (1929, Opus 1509, III+P/41, elektropneumat. Traktur)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln (als Fußtritte)



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk

(schwellbar)

Pedal
Principal 8'

Spillflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 2'

Sesquialtera 2f.

Mixtur 4-6f.

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Tertian 2f.

Cymbel 3f.

Vox humana 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Baßflöte 8'

Fagott 16'

Schalmei 4'



Bibliographie

Literatur: Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 483
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde