Leipzig, Michaeliskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder) Opus 902
 
|ERBAUER        = Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder) Opus 902
 
|BAUJAHR        = 1904
 
|BAUJAHR        = 1904
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = Nach dem II. Weltkrieg leichte Umdisponierung, diese wurden bei der Restaurierung wieder rückgängig gemacht.
 
|GEHÄUSE        = massive Eiche, kunstvoll geschnitzter Rosenstock von den Wurzeln bis zu Blüten und Engelskopf als Krönung (Entwurf: Bildhauer Rummel, Fertigung: Tischlermeister Gustav Heinrich, Leipzig)
 
|GEHÄUSE        = massive Eiche, kunstvoll geschnitzter Rosenstock von den Wurzeln bis zu Blüten und Engelskopf als Krönung (Entwurf: Bildhauer Rummel, Fertigung: Tischlermeister Gustav Heinrich, Leipzig)
|GESCHICHTE      = Restaurierung von 1996 - 1999 durch Christian Scheffler, 45 Originalregister, Cello 8' im Pedal als Nachbau. [http://www.orgelwerkstatt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=97&Itemid=104 auf der Homepage von Scheffler]
+
|GESCHICHTE      = Restaurierung von 1996-1999 durch Christian Scheffler, 45 Originalregister, Cello 8' im Pedal als Nachbau (vgl. [http://www.orgelwerkstatt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=97&Itemid=104 Bericht auf der Homepage von Orgelbau Scheffler])
 
|STIMMTONHÖHE    = 435 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = 435 Hz
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTER        = 46
 
|REGISTER        = 46
|MANUALE        = 3, C - g3
+
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1, C - f1
+
|PEDAL          = 1, C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln als Wippen und Drücker, Tuttikoppel als Fußtritt, 3 freie und 3 feste Kombinationen (mf, f, Tutti), Walze, Schweller für 3. Manual, mf-Pedal, p-Pedal, Rohrwerke ab, Walze ab, Register ab
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln als Wippen und Drücker, Tuttikoppel als Fußtritt, 3 freie und 3 feste Kombinationen (mf, f, Tutti), Walze, Schweller für III. Manual, mf-Pedal, p-Pedal, Rohrwerke ab, Walze ab, Register ab
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =1. Manual
+
|WERK 1          =I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =Principal 16'
 
|REGISTER WERK 1 =Principal 16'
 
Bourdon 16'
 
Bourdon 16'
Zeile 49: Zeile 49:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Rauschquinte <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' 2fach
+
Rauschquinte 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Cornett 3-5fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Cornett 3-5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Mixtur 5fach 2'
+
Mixtur 5f 2'
  
Trompet 8'
+
Trompete 8'
|WERK 2          =2. Manual
+
|WERK 2          =II. Manual
 
|REGISTER WERK 2 =Quintatön 16'
 
|REGISTER WERK 2 =Quintatön 16'
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 68: Zeile 68:
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Principal 4'
+
Principal 4'<ref>zwischenzeitlich Sifflöte 1', Nachbau 1999</ref>
  
 
Gedeckt 4'
 
Gedeckt 4'
Zeile 74: Zeile 74:
 
Flautino 2'
 
Flautino 2'
  
Progressio 2-4fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Progressio 2-4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Clarinett 8'
 
Clarinett 8'
|WERK 3          =3. Manual (Schwellwerk)
+
|WERK 3          =III. Manual<ref>Schwellwerk</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =Lieblich Gedackt 16'
 
|REGISTER WERK 3 =Lieblich Gedackt 16'
 
Geigenprincipal 8'
 
Geigenprincipal 8'
Zeile 108: Zeile 108:
 
Baßflöte 8'
 
Baßflöte 8'
  
Cello 8' ''(Nachbau 1999)''
+
Cello 8'<ref>zwischenzeitlich Bauernflöte 2', Nachbau 1999</ref>
  
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
Zeile 118: Zeile 118:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =<references/>
 
|DISCOGRAPHIE    = [https://www.michaelis-friedens.de/sauerorgel-von-1904/ siehe Homepage der Kirchgemeinde]
 
|DISCOGRAPHIE    = [https://www.michaelis-friedens.de/sauerorgel-von-1904/ siehe Homepage der Kirchgemeinde]
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005857&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]     
+
[https://tinyurl.com/485emxs2 siehe auf orgbase.nl]     
|LITERATUR      = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005857&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]     
+
|LITERATUR      = [https://tinyurl.com/485emxs2 siehe auf orgbase.nl]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.michaelis-friedens.de/kirchenmusik/sauerorgel-von-1904/ Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]  
 
|WEBLINKS        = [http://www.michaelis-friedens.de/kirchenmusik/sauerorgel-von-1904/ Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]  
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005857&LGE=DE&LIJST=lang Orgelbeschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl]
+
[https://tinyurl.com/485emxs2 Orgelbeschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Michaeliskirche_(Leipzig)#Orgel Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Michaeliskirche_(Leipzig)#Orgel Wikipedia]
  
  
 
[http://www.sebastianheindl.de/audio Sebastian Heindl: Konzertmitschnitte]
 
[http://www.sebastianheindl.de/audio Sebastian Heindl: Konzertmitschnitte]
 
+
}}==Video==
 
Zehn Präludien und Fugen Johann Sebastian Bachs aus der historischen Ausgabe des Thomaskantors Karl Straube - Dean Billmeyer spielt an den historischen Sauer-Orgeln in St. Michaelis (Leipzig) und in der Stadtkirche Bad Salzungen: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=UK62AaBAU9c</youtube>
 
Zehn Präludien und Fugen Johann Sebastian Bachs aus der historischen Ausgabe des Thomaskantors Karl Straube - Dean Billmeyer spielt an den historischen Sauer-Orgeln in St. Michaelis (Leipzig) und in der Stadtkirche Bad Salzungen: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=UK62AaBAU9c</youtube>
}}
 
  
 
[[Kategorie:1900-1919|Leipzig, Michaeliskirche]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Leipzig, Michaeliskirche]]

Version vom 6. September 2023, 14:34 Uhr


Sauer-Orgel der Michaeliskirche Leipzig
Orgelbauer: Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder) Opus 902
Baujahr: 1904
Geschichte der Orgel: Restaurierung von 1996-1999 durch Christian Scheffler, 45 Originalregister, Cello 8' im Pedal als Nachbau (vgl. Bericht auf der Homepage von Orgelbau Scheffler)
Umbauten: Nach dem II. Weltkrieg leichte Umdisponierung, diese wurden bei der Restaurierung wieder rückgängig gemacht.
Gehäuse: massive Eiche, kunstvoll geschnitzter Rosenstock von den Wurzeln bis zu Blüten und Engelskopf als Krönung (Entwurf: Bildhauer Rummel, Fertigung: Tischlermeister Gustav Heinrich, Leipzig)
Stimmtonhöhe: 435 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 46
Manuale: 3, C-g3
Pedal: 1, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln als Wippen und Drücker, Tuttikoppel als Fußtritt, 3 freie und 3 feste Kombinationen (mf, f, Tutti), Walze, Schweller für III. Manual, mf-Pedal, p-Pedal, Rohrwerke ab, Walze ab, Register ab



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual[1] Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Flute 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Fugara 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Rauschquinte 2f 22/3'

Cornett 3-5f 22/3'

Mixtur 5f 2'

Trompete 8'

Quintatön 16'

Principal 8'

Concertflöte 8'

Quintatön 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Principal 4'[2]

Gedeckt 4'

Flautino 2'

Progressio 2-4f 22/3'

Clarinett 8'

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Soloflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Viola 4'

Flauto traverse 4'

Waldflöte 2'

Oboe 8'

Principal 16'

Violon 16'

Harmonica 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Baßflöte 8'

Cello 8'[3]

Oktave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen:
  1. Schwellwerk
  2. zwischenzeitlich Sifflöte 1', Nachbau 1999
  3. zwischenzeitlich Bauernflöte 2', Nachbau 1999
Literatur: siehe auf orgbase.nl
Discographie: siehe Homepage der Kirchgemeinde

siehe auf orgbase.nl

Weblinks: Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde

Orgelbeschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl Wikipedia


Sebastian Heindl: Konzertmitschnitte

Video

Zehn Präludien und Fugen Johann Sebastian Bachs aus der historischen Ausgabe des Thomaskantors Karl Straube - Dean Billmeyer spielt an den historischen Sauer-Orgeln in St. Michaelis (Leipzig) und in der Stadtkirche Bad Salzungen: