Lebach, Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 95: Zeile 95:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (Ext. Subbass 16')''
+
''Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>''' <ref>Extension aus dem Subbass 16'</ref>
  
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
Zeile 109: Zeile 109:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
 +
  
  

Version vom 12. Oktober 2018, 20:30 Uhr


Mayer-Orgel in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit in Lebach
Spieltisch
Lebach, Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (2).JPG
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1987
Umbauten: 2005 Geringe Umdisponierung und komplette Neuintonation durch Orgelbau Hugo Mayer
Gehäuse: Im Eichenholzgehäuse der Vorgängerorgel von Stahlhuth
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 36 (37)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/I (Sub), III/II, I/P, II/P, III/P, 8.000 Setzerkombinationen, Tutti



Disposition seit 2005

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Gedeckt 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Prinzipal 4'

Querflöte 4'

Quinte 22/3'

Nachthorn 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Trompete 8'

Holzgedeckt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 4'

Quinte 11/3'

Scharff 4f 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Metallflöte 8'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Schwebung 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Nazard 22/3'

Oktavin 2'

Terz 13/5'

Plein jeu 4f 2'

Fagott 16'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Violon 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3' [1]

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Blockflöte 2'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkung:

  1. Extension aus dem Subbass 16'



Stahlhuth-Orgel 1899-1987

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Stahlhuth
Baujahr: 1899
Geschichte der Orgel: Die Orgel war ab 1969 unspielbar. Für die Gottesdienstbegleitung wurde lange Zeit ein elektronisches Instrument verwendet. Erst 1987 wurde die Stahlhuth-Orgel aufgegeben und es kam zum Neubau im alten Gehäuse unter Verwendung einiger Stahlhuth-Register durch die Firma Hugo Mayer.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Harmonieflöte 8'

Gamba 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Oktavflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Oktavin 2'

Mixtur 4-5f

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Zartflöte 4'

Piccolo 2'

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Cello 8'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarrei