Berlin/Charlottenburg, St. Kamillus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Stockmann-Orgel in St. Kamillus Berlin-Charlottenburg |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text= Stockmann-Orgel in St. Kamillus Berlin-Charlottenburg
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text= Stockmann-Orgel in St. Kamillus Berlin-Charlottenburg
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Berlin-Charlottenburg,_St._Kamillus.JPG        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 147: Zeile 147:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf]]
 
[[Kategorie:Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
 
[[Kategorie:Stockmann, Gebrüder]]
 
[[Kategorie:Stockmann, Gebrüder]]

Version vom 13. Oktober 2018, 06:33 Uhr


Berlin-Charlottenburg, St. Kamillus.JPG
Orgelbauer: Gebr. Stockmann
Baujahr: 1966
Umbauten: 1975 Bau eines einmanualigen fahrbaren Spieltisches, von dem aus das Brüstungspositiv und drei Pedalregister aus dem Kirchenschiff aus angespielt werden kann.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 50
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 4000 Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Schwellwerk IV Brustwerk Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Pommer 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Cornett 3f 22/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Rohrpfeife 2'

Gemsquinte 11/3'

Sifflöte 1'

Faberton 2f 4/5'

Zimbel 3f 1/2'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Weitprinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Scharff 4f 1'

Oberton 2f 2/7'

Trompete 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Koppelflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Terzzimbel 3f 4/5'

Musette 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktave 8'

Gedacktbass 8'

Prinzipal 4'

Rohrpommer 4'

Weitprinzipal 2'

Bassaliquot 4f 51/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'



Bibliographie

Weblinks: Die Stockmann-Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde