Uttenreuth, Matthäuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Kategorie:Landkreis Erlangen-Höchstadt]]
 +
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Uttenreuth, St. Matthäus.jpeg        |BILD 1-Text= Orgel mit Innenbeleuchtung
+
|BILD 1= Uttenreuth, Matthäuskirche.jpeg        |BILD 1-Text= Orgel mit Innenbeleuchtung
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Uttenreuth, Bayern, Deutschland, [http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&t=h&oe=UTF8&msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&num=200&start=200&ll=49.599488,11.07851&spn=0.008581,0.014977&z=16&vpsrc=6&iwloc=0004c1e0897b50d6a84d8 Orgellandkarte]
+
|ORT            = Uttenreuth, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE        = St. Matthäus
+
|LANDKARTE      = 49.598867,11.077853
 +
|GEBÄUDE        = Matthäuskirche
 
|ERBAUER        = Walcker
 
|ERBAUER        = Walcker
 
|BAUJAHR        = 1961
 
|BAUJAHR        = 1961
|UMBAU          = 1996
+
|UMBAU          = 1982, 1993
 
|GEHÄUSE        = 1961
 
|GEHÄUSE        = 1961
|GESCHICHTE      = Die heutige Orgel der evangelischen Kirche St. Matthäus wurde von der Orgelbauerei E.F. Walcker aus Ludwigsburg 1961 zusammen mit zwei großen dreimanualigen Orgeln im nahen Erlangen errichtet und ersetzte eine mehrfach umgebaute Orgel, die einst in der Hauptkirche St. Lorenz in Nürnberg stand. Der Prospekt erhält noch Schleierbretter aus der Bauzeit der Kirche (1766), die Orgel enthält neben sehr neu-barock klingenden Registern noch ein Streichregister im Brustwerk. Es zwar am Spieltisch als Dulcflöte 8' bezeichnet, in eine Pfeifen ab c0 ist allerdings ''Salicional 8''' eingraviert, auch am Metall kann man erkennen, dass das Register zweifelsfrei älter als der Rest der Orgel ist, vermutlich stammt es aus einer anderen Orgel, da die Vorgängerorgel, wie damals üblich, 1961 brutal entsorgt wurde.
+
|GESCHICHTE      = Die heutige Orgel der evangelischen Matthäuskirche wurde von der Orgelbauerei E.F. Walcker aus Ludwigsburg 1961 zusammen mit zwei großen dreimanualigen Orgeln im nahen Erlangen errichtet und ersetzte eine mehrfach umgebaute Orgel, die einst in der Hauptkirche St. Lorenz in Nürnberg stand. Der Prospekt erhält noch Schleierbretter aus der Bauzeit der Kirche (1766), die Orgel enthält neben sehr neu-barock klingenden Registern noch ein Streichregister im Brustwerk. Es zwar am Spieltisch als Dulcflöte 8' bezeichnet, in eine Pfeifen ab c0 ist allerdings ''Salicional 8''' eingraviert, auch am Metall kann man erkennen, dass das Register zweifelsfrei älter als der Rest der Orgel ist, vermutlich stammt es aus einer anderen Orgel, da die Vorgängerorgel, wie damals üblich, 1961 brutal entsorgt wurde.
Das große Problem ist die Windstößigkeit der Orgel, die bei einer Renovierung 1996 nicht behoben werden konnte, da der Kern des Problems die Grundsubstanz der Orgel ist (Windladenschwimmerbälge).
+
Bereits 1982 wurde die Intonation der Orgel im Zuge einer Reinigung erstmals überarbeitet.
 +
1993 wurde die Orgel durch die Firma Schmid aus Kaufbeuren umgebaut mit dem Ziel eines fülligeren Klanges. Der 4'-Principal wurde zu seinem 8' umgearbeitet, die Oktave 4' komplett neu angefertigt sowie die Zusammenstellung der Mixtur angepasst.
 +
Im Brustwerk wurde die Terzcymbel aufgeteilt, ein Chor wurde zur Oktave 1' umgearbeitet, ein anderer Chor zur Terz 1 3/5', die jetzt zusammen mit einem Teil des Nasats aus dem Hauptwerk den Sesquialter bildet.
 +
Das große Problem ist die Windstößigkeit der Orgel. Grund dafür ist einerseits das Fehlen eines Balges, außerdem wurde die Windanlage bei dem Umbau 1993 nicht angepasst. Eine Messung der Orgelbauerei Friedrich, die die Orgel seit einigen Jahren wartet, ergab Winddruckunterschiede von über 20 Prozent.
 +
Schon aus einem Gutachten von 1998 geht hervor, dass ein weiterer durchgreifender Umbau nötig wäre.
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = Gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = Gleichstufig
Zeile 18: Zeile 26:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 13
+
|REGISTER        = 15
 
|MANUALE        = 2 (C-g3)
 
|MANUALE        = 2 (C-g3)
 
|PEDAL          = C-f1
 
|PEDAL          = C-f1
Zeile 44: Zeile 52:
 
Sesquialter 2 2/3' + 1 3/5'
 
Sesquialter 2 2/3' + 1 3/5'
  
Oktave 2' (Ext. aus Sesq.)
+
Oktave 2'
 +
 
 +
Oktave 1'
 +
 
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 +
Oktavbaß 8'
 +
 
 +
Gedacktpommer 4'
 +
}}
 +
 
 +
===== Die Disposition der Orgel in ihrem ursprünglichen Zustand: =====
 +
{{Disposition2
 +
|WERK 1          = Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8'
 +
 
 +
Prinzipal 4'
 +
 
 +
Nasat 2 2/3'
 +
 
 +
Flachflöte 2'
 +
 
 +
Mixtur 4f
 +
 
 +
Oboe 8'
 +
|WERK 2          = Brustwerk
 +
|REGISTER WERK 2 = Holzgedackt 8'
 +
Dulcflöte (Salicional) 8'
 +
 
 +
Nachthorn 4'
  
Oktave 1' (Ext.)
+
Oktave 2'
 +
 
 +
Terzcymbel 3f
  
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
Zeile 54: Zeile 93:
 
Gedacktpommer 4'
 
Gedacktpommer 4'
 
}}
 
}}
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://www.uttenreuth-evangelisch.de/gebaeude_kirche.html Webseite der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Uttenreuth]   
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register|UTTENREUTH, ST. MATTHÄUS
+
[[Kategorie:11-20 Register|UTTENREUTH, ST. MATTHÄUSUTTENREUTH, ST. MATTHÄUS]]
UTTENREUTH, ST. MATTHÄUS]]
+
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:1950-1999|UTTENREUTH, ST. MATTHÄUS
+
[[Kategorie:Bayern|UTTENREUTH, ST. MATTHÄUSUTTENREUTH, ST. MATTHÄUS]]
UTTENREUTH, ST. MATTHÄUS]]
+
[[Kategorie:Deutschland|UTTENREUTH, ST. MATTHÄUSUTTENREUTH, ST. MATTHÄUS]]
[[Kategorie:Bayern|UTTENREUTH, ST. MATTHÄUS
+
[[Kategorie:Mittelfranken]]
UTTENREUTH, ST. MATTHÄUS]]
+
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)|UTTENREUTH, ST. MATTHÄUSUTTENREUTH, ST. MATTHÄUS]]
[[Kategorie:Deutschland|UTTENREUTH, ST. MATTHÄUS
 
UTTENREUTH, ST. MATTHÄUS]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)|UTTENREUTH, ST. MATTHÄUS
 
UTTENREUTH, ST. MATTHÄUS]]
 

Aktuelle Version vom 4. September 2014, 08:48 Uhr



Orgel mit Innenbeleuchtung
Orgelbauer: Walcker
Baujahr: 1961
Geschichte der Orgel: Die heutige Orgel der evangelischen Matthäuskirche wurde von der Orgelbauerei E.F. Walcker aus Ludwigsburg 1961 zusammen mit zwei großen dreimanualigen Orgeln im nahen Erlangen errichtet und ersetzte eine mehrfach umgebaute Orgel, die einst in der Hauptkirche St. Lorenz in Nürnberg stand. Der Prospekt erhält noch Schleierbretter aus der Bauzeit der Kirche (1766), die Orgel enthält neben sehr neu-barock klingenden Registern noch ein Streichregister im Brustwerk. Es zwar am Spieltisch als Dulcflöte 8' bezeichnet, in eine Pfeifen ab c0 ist allerdings Salicional 8' eingraviert, auch am Metall kann man erkennen, dass das Register zweifelsfrei älter als der Rest der Orgel ist, vermutlich stammt es aus einer anderen Orgel, da die Vorgängerorgel, wie damals üblich, 1961 brutal entsorgt wurde.

Bereits 1982 wurde die Intonation der Orgel im Zuge einer Reinigung erstmals überarbeitet. 1993 wurde die Orgel durch die Firma Schmid aus Kaufbeuren umgebaut mit dem Ziel eines fülligeren Klanges. Der 4'-Principal wurde zu seinem 8' umgearbeitet, die Oktave 4' komplett neu angefertigt sowie die Zusammenstellung der Mixtur angepasst. Im Brustwerk wurde die Terzcymbel aufgeteilt, ein Chor wurde zur Oktave 1' umgearbeitet, ein anderer Chor zur Terz 1 3/5', die jetzt zusammen mit einem Teil des Nasats aus dem Hauptwerk den Sesquialter bildet. Das große Problem ist die Windstößigkeit der Orgel. Grund dafür ist einerseits das Fehlen eines Balges, außerdem wurde die Windanlage bei dem Umbau 1993 nicht angepasst. Eine Messung der Orgelbauerei Friedrich, die die Orgel seit einigen Jahren wartet, ergab Winddruckunterschiede von über 20 Prozent. Schon aus einem Gutachten von 1998 geht hervor, dass ein weiterer durchgreifender Umbau nötig wäre.

Umbauten: 1982, 1993
Gehäuse: 1961
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 (C-g3)
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II-I, I-P und II-P



Disposition

Hauptwerk Brustwerk Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Flachflöte 2'

Mixtur 4f

Oboe 8'

Holzgedackt 8'

Dulcflöte (Salicional) 8'

Nachthorn 4'

Sesquialter 2 2/3' + 1 3/5'

Oktave 2'

Oktave 1'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktpommer 4'


Die Disposition der Orgel in ihrem ursprünglichen Zustand:

Disposition

Hauptwerk Brustwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Nasat 2 2/3'

Flachflöte 2'

Mixtur 4f

Oboe 8'

Holzgedackt 8'

Dulcflöte (Salicional) 8'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Terzcymbel 3f

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktpommer 4'




Bibliographie

Weblinks: Webseite der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Uttenreuth