Laufenburg AG, reformierte Kirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Laufenburg_(Aargau)_reformierte_Kirche_Hauptorgel_Prospekt_I.jpg        |BILD 1-Text= Laufenburg (Aargau) reformierte Kirche Hauptorgel Prospekt I
+
|BILD 1=       |BILD 1-Text=  
|BILD 2= Laufenburg_(Aargau)_reformierte_Kirche_Hauptorgel_Prospekt_II.jpg        |BILD 2-Text= Laufenburg (Aargau) reformierte Kirche Hauptorgel Prospekt II
+
|BILD 2=         |BILD 2-Text=  
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Reformierte Kirche
 
|GEBÄUDE        = Reformierte Kirche
 
|LANDKARTE      = 47.559738, 8.063468
 
|LANDKARTE      = 47.559738, 8.063468
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  ='''Hauptorgel''', [[Laufenburg AG, reformierte Kirche (Truhe)|Truhe]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Theodor Kuhn AG
 
|ERBAUER        = Theodor Kuhn AG
Zeile 26: Zeile 26:
 
Spieltisch: Auslöser (HR), A, B
 
Spieltisch: Auslöser (HR), A, B
  
Fuss: II/I, I/P, II/P, A, B, Mixtur ab, Scharf ab, Schalmei ab
+
Fuß: II/I, I/P, II/P, A, B, Mixtur ab, Scharf ab, Schalmei ab
 
}}
 
}}
  
Zeile 74: Zeile 74:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Orgelarchiv Andreas Schmidt, Bestandesaufnahme Orgeln im Kanton Aargau     
 
|LITERATUR      = Orgelarchiv Andreas Schmidt, Bestandesaufnahme Orgeln im Kanton Aargau     
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://www.orgelbau.ch/de/orgel-details/110350.html    Orgelbau Kuhn AG]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 20. Februar 2023, 20:40 Uhr


Orgelbauer: Theodor Kuhn AG
Baujahr: 1961
Geschichte der Orgel: 1961 erster Orgelneubau in der reformierten Kirche Laufenburg durch Theodor Kuhn AG II/17.
Gehäuse: 1961
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Elektrisch
Registeranzahl: 17 Registerwippen
Manuale: C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination

Spieltisch: Auslöser (HR), A, B

Fuß: II/I, I/P, II/P, A, B, Mixtur ab, Scharf ab, Schalmei ab



Disposition

Hauptwerk I Positiv II Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 4-5 fach 1 1/3'

Gedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Flageolet 2'

Scharf 3-4 fach 1'

Schalmei 8'

Subbass 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Octave 4'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Andreas Schmidt, Bestandesaufnahme Orgeln im Kanton Aargau
Weblinks: Orgelbau Kuhn AG