Karsbach/Weyersfeld, St. Albanus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = von Johann Philipp Seuffert, Würzburg, 1744, teilrekonstruiert
 
|GEHÄUSE        = von Johann Philipp Seuffert, Würzburg, 1744, teilrekonstruiert
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Vorgängerorgel: 1958 Alois Handel, Rodenbach (II/13)
 
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 36: Zeile 36:
 
Oktav 2'
 
Oktav 2'
  
''Quint 1 1/3''' (VA aus Mixtur)
+
''Quint 1 1/3''' <ref>VA aus Mixtur</ref>
  
 
Mixtur 4f 1 1/3'
 
Mixtur 4f 1 1/3'
Zeile 48: Zeile 48:
 
Salizional 8'
 
Salizional 8'
  
Viola 8' ''ab c0 (schwebend)''
+
Viola 8'<ref>ab (schwebend)</ref>
  
 
Spitzflöte 4'
 
Spitzflöte 4'
  
''Nasard 2 2/3' (VA aus Sesq.)''
+
''Nasard 2 2/3''' <ref>VA aus Sesquialtera</ref>
  
 
Sesquialtera 2f 2 2/3'
 
Sesquialtera 2f 2 2/3'
Zeile 65: Zeile 65:
 
Offenbaß 8'
 
Offenbaß 8'
  
Albanusbaß 16'
+
Albanusbaß 16'<ref>Das mit "Albanusbaß" bezeichnete Register ist ein Zungenregister, klanglich zwischen Fagott und Bombarde, mit engen konischen Bechern.</ref>
 
}}
 
}}
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
Anm.: Das mit "Albanusbaß" bezeichnete Register ist ein Zungenregister, klanglich zwischen Fagott und Bombarde, mit engen konischen Bechern.
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Weyersfeld&k=St.%20Albanus Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009] (Angaben Vorgängerorgel)
 +
 
 +
[https://www.pg-unter-der-homburg.de/ Seiten des PV Unter der Homburg]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 15:44 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Weiß, Zellingen
Baujahr: 1996
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel: 1958 Alois Handel, Rodenbach (II/13)
Gehäuse: von Johann Philipp Seuffert, Würzburg, 1744, teilrekonstruiert
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15 (17)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln als Tritte



Disposition

I Hauptwerk II Hinterwerk Pedal
Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Prästant 4'

Oktav 2'

Quint 1 1/3' [1]

Mixtur 4f 1 1/3'

Trompete 8'

Goßgedackt 8'

Salizional 8'

Viola 8'[2]

Spitzflöte 4'

Nasard 2 2/3' [3]

Sesquialtera 2f 2 2/3'

Flageolet 2'

Tremulant

Subbaß 16'

Offenbaß 8'

Albanusbaß 16'[4]

Anmerkungen
  1. VA aus Mixtur
  2. ab c° (schwebend)
  3. VA aus Sesquialtera
  4. Das mit "Albanusbaß" bezeichnete Register ist ein Zungenregister, klanglich zwischen Fagott und Bombarde, mit engen konischen Bechern.



Bibliographie

Weblinks: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 (Angaben Vorgängerorgel)

Seiten des PV Unter der Homburg