Bremen, Dom St. Petri (Ostkrypta-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Domshof, 28195 Bremen
+
|ORT            = Domshof, 28195 Bremen, Deutschland
|GEBÄUDE        = Dom St. Petri
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Domkirche St. Petri
 
|LANDKARTE      = 53.075362,8.809693
 
|LANDKARTE      = 53.075362,8.809693
 
|WEITERE ORGELN  = [[Bremen, Dom St. Petri (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Bremen, Dom St. Petri (Bach-Orgel)|Bach-Orgel]], [[Bremen, Dom St. Petri (Chororgel)|Chororgel]], [[Bremen, Dom St. Petri (Westkrypta-Orgel)|Westkrypta-Orgel]], Ostkrypta-Orgel
 
|WEITERE ORGELN  = [[Bremen, Dom St. Petri (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Bremen, Dom St. Petri (Bach-Orgel)|Bach-Orgel]], [[Bremen, Dom St. Petri (Chororgel)|Chororgel]], [[Bremen, Dom St. Petri (Westkrypta-Orgel)|Westkrypta-Orgel]], Ostkrypta-Orgel
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde als "Organo di legno" im italienischen Renaissance-Stil erbaut, sie kam 2001 aus Privatbesitz in den Bremer Dom.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde als "Organo di legno" ausschließlich mit Holzpfeifen im italienischen Renaissance-Stil erbaut, sie kam 2001 aus Privatbesitz in den Bremer Dom.
 
|STIMMTONHÖHE    =   
 
|STIMMTONHÖHE    =   
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 61: Zeile 61:
 
|WEBLINKS        = [http://www.stpetridom.de/index.php?id=145&L=%2Findex.php%3Fid%3D Orgel auf der Website des Bremer Doms]
 
|WEBLINKS        = [http://www.stpetridom.de/index.php?id=145&L=%2Findex.php%3Fid%3D Orgel auf der Website des Bremer Doms]
 
}}
 
}}
[[Kategorie:1980-1999]]
+
[[Kategorie:Orgel einer ev. Hauptkirche]]
  
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:Bremen]]
 
[[Kategorie:Bremen]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Klop, Gerrit]]
 
[[Kategorie:Klop, Gerrit]]

Version vom 29. August 2018, 20:37 Uhr


Alternativer Name: Klop-Orgel
Orgelbauer: Gerrit Klop, Garderen
Baujahr: 1991
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde als "Organo di legno" ausschließlich mit Holzpfeifen im italienischen Renaissance-Stil erbaut, sie kam 2001 aus Privatbesitz in den Bremer Dom.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CDE-d³
Pedal: Tonumfang: CDE-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Nachtigall

Normalkoppeln: I/Ped, II/Ped



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Principale 8´

Voce umana 8' (ab cis1)

Ottava 4´

Flauto 4´

Decimaquinta 2´

Decimanona 1 1/3'

Vigesimaseconda 1´

Vigesimasesta 2/3´


Tremulant

Regal 8' ohne eigene

Register



Bibliographie

Weblinks: Orgel auf der Website des Bremer Doms