Gladenbach/Weidenhausen, evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Gladenbach-Weidenhausen, Dorfkirche, Orgel.jpeg |BILD 1-Text= Becker-Orgel der evangelischen Kirche zu Gladenbach-Weidenhau…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 71: Zeile 71:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = http://www.axelhenss.de/orgel/Die%20Orgel%20der%20evangelischen%20Kirche%20in%20Weidenhausen.htm
+
|WEBLINKS        = [http://www.axelhenss.de/orgel/Die%20Orgel%20der%20evangelischen%20Kirche%20in%20Weidenhausen.htm ausführliche Beschreibung mit Skizzen der Orgel]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 

Version vom 2. Dezember 2012, 14:19 Uhr


Becker-Orgel der evangelischen Kirche zu Gladenbach-Weidenhausen
Orgelbauer: Klaus Becker, Kupfermühle b. Ahrensburg
Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1965 als erste Orgel der 1962 erbauten Kirche errichtet. Um 1987 wurde die ursprünglich im Brustwerk vorhandene 3fache Zimbel gegen eine Terz 13/5' ausgetauscht.
Umbauten: 1987
Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2 Manuala, Tonumfang C-f³
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln: Brustwerk/Hauptwerk, Hauptwerk/Pedal, Brustwerk/Pedal



Disposition

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gedackt 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 4-6 fach 1 1/3'

Metallgedackt 8'

Koppelflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Prinzipal 2'

Terz 1 3/5' (1987)

Sifflöte 1'

Regal 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Weidenpfeife 8'

Rohrgedackt 4'

Rauschpfeife 3 fach 2'

Trompete 8'



Bibliographie

Weblinks: ausführliche Beschreibung mit Skizzen der Orgel