Stuttgart/Gaisburg, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=        |BILD 1-Text= Weigle-Orgel der Gaisburger Kirche Stuttgart
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Faberstraße, 70188 Stuttgart-Gaisburg
+
|ORT            = Faberstraße, 70188 Stuttgart-Gaisburg, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtpfarrkirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtpfarrkirche (Auch Gaisburger Kirche)
 
|LANDKARTE      = 48.78618,9.217848
 
|LANDKARTE      = 48.78618,9.217848
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Orgelbau Friedrich Weigle, Echterdingen
+
|ERBAUER        = Friedrich Weigle
 
|BAUJAHR        = 1914
 
|BAUJAHR        = 1914
|UMBAU          = 1982/83 (nach Völkl, nach Wikipedia und der Website der Gemeinde: 1976-1988) wurde die Orgel durch die Erbauerfirma umgebaut, sie erhielt Schleifladen für die Manuale und einen neuen, dreimanualigen Spieltisch, der nun unter dem 1. Hauptwerk im Chorraum steht. Die Disposition wurde unter der Sachberatung von Prof. Herbert Liedecke auf III/39 (davon 1 Transmission) erweitert und verändert.
+
|UMBAU          = 1983 wurde die Orgel durch die Erbauerfirma umgebaut, sie erhielt Schleifladen für die Manuale und einen neuen, dreimanualigen Spieltisch, der nun unter dem 1. Hauptwerk im Chorraum steht. Die Disposition wurde unter der Sachberatung von Prof. Herbert Liedecke auf III/39 (davon 1 Transmission) erweitert und verändert.
  
 
Nach den Angaben auf der Website der Kirchengemeinde besteht ein Orgelrenovierungsprojekt, das eine "Rückgewinnung des ursprünglichen Klangideals" beabsichtigt.
 
Nach den Angaben auf der Website der Kirchengemeinde besteht ein Orgelrenovierungsprojekt, das eine "Rückgewinnung des ursprünglichen Klangideals" beabsichtigt.
Zeile 22: Zeile 22:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch (ursprünglich elektropneumatisch)
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch (ursprünglich elektropneumatisch)
 
|REGISTER        = 39 (nach Wikipedia: 40) Register, davon 1 Transmission und 2 noch nicht eingebaut (ursprünglich 33 Register)
 
|REGISTER        = 39 (nach Wikipedia: 40) Register, davon 1 Transmission und 2 noch nicht eingebaut (ursprünglich 33 Register)
|MANUALE        = 3 Manuale (ursprünglich 2 Manuale), Tonumfang: C-
+
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = Tonumfang: C-
+
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped<ref>Bei Völkl sind nur diese Normalkoppeln genannt, die weiteren Spielhilfen wurden von Wikipedia übernommen.</ref>
+
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze
 
 
zwei freie Kombinationen
 
 
 
eine freie Pedalkombination
 
 
 
Tutti
 
 
 
Crescendowalze
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1982/83
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1983
|WERK 1          = Hauptwerk (I)<ref name="Nord">Standort: Nordseite des Chorraums</ref>
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Bourdon 16'
  
Prinzipal 8'
+
Principal 8'
  
 
Gedeckt 8'
 
Gedeckt 8'
Zeile 46: Zeile 39:
 
Flûte octaviante 8'
 
Flûte octaviante 8'
  
Oktave 4'
+
Octave 4'
  
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Quinte 2 2/3'<ref name="Neu">Diese Register wurden beim Umbau 1982/83 neu hinzugefügt.</ref>
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="Neu">Diese Register wurden beim Umbau 1982/83 neu hinzugefügt.</ref>
  
Oktave 2'<ref name="Neu">Diese Register wurden beim Umbau 1982/83 neu hinzugefügt.</ref>
+
Oktave 2' <ref name="Neu"/>
  
Hörnlein II<ref name="Neu">Diese Register wurden beim Umbau 1982/83 neu hinzugefügt.</ref>
+
Hörnlein 2f <ref name="Neu"/>
  
Mixtur IV-V 1 1/3'<ref name="Neu">Diese Register wurden beim Umbau 1982/83 neu hinzugefügt.</ref>
+
Mixtur 4-5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="Neu"/>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = Schwellwerk (II)<ref name="Süd">Standort: Südseite des Chorraums</ref>
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Schwellprinzipal 8'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Schwellprincipal 8'
  
 
Seraphonflöte 8'
 
Seraphonflöte 8'
Zeile 70: Zeile 64:
 
Gedecktflöte 4'
 
Gedecktflöte 4'
  
Flageolet 2'<ref name="Neu">Diese Register wurden beim Umbau 1982/83 neu hinzugefügt.</ref>
+
Flageolet 2' <ref name="Neu"/>
  
Larigot 1 1/3'<ref name="Neu">Diese Register wurden beim Umbau 1982/83 neu hinzugefügt.</ref>
+
Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="Neu"/>
  
Kornett III-V
+
Kornett 3-5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Streichmixtur IV 1'<ref name="Neu">Diese Register wurden beim Umbau 1982/83 neu hinzugefügt.</ref>
+
Streichmixtur 4f 1' <ref name="Neu"/>
  
''Fagott 16'''<ref name="Vacant">1982/83 noch nicht eingebaute Register</ref>
+
''Fagott 16''' <ref name="Vacant">1982/83 noch nicht eingebaute Register</ref>
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          = Echo-Orgel (III)<ref name="West">Standort: Auf der 2. Westempore</ref>
+
|WERK 3          = III Echowerk
|REGISTER WERK 3 = Quintatön 16'
+
|REGISTER WERK 3 =  
 +
Quintatön 16'
  
 
Spitzpfeife 8'
 
Spitzpfeife 8'
  
Flöte 8'<ref name="Teilweise">Diese Register wurde beim Umbau 1982/83 teilweise neu hinzugefügt.</ref>
+
Flöte 8' <ref name="Teilweise">Diese Register wurde beim Umbau 1982/83 teilweise neu hinzugefügt.</ref>
  
 
Schwebung 8'
 
Schwebung 8'
  
Prinzipal 4'<ref name="Neu">Diese Register wurden beim Umbau 1982/83 neu hinzugefügt.</ref>
+
Prinzipal 4' <ref name="Neu"/>
  
 
Traversflöte 4'
 
Traversflöte 4'
  
Rauschwerk IV rep. 2'<ref name="Neu">Diese Register wurden beim Umbau 1982/83 neu hinzugefügt.</ref>
+
Rauschwerk 4f 2' <ref name="Neu"/>
 
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = Pedalwerk
+
|WERK 4          = Pedal
|REGISTER WERK 4 = Prinzipalbaß 16'<ref name="Nord">Standort: Nordseite des Chorraums</ref>
+
|REGISTER WERK 4 =  
 +
Principalbass 16'
  
Subbaß 16'<ref name="Nord">Standort: Nordseite des Chorraums</ref>
+
''Violonbass 16'''<ref name="Vacant">1982/83 noch nicht eingebaute Register</ref>
  
''Violonbaß 16'''<ref name="Vacant">1982/83 noch nicht eingebaute Register</ref><ref name="Süd">Standort: Südseite des Chorraums</ref>
+
Subbass 16'
  
''Echobaß 16'''<ref>Transmussion Quinatatön 16' aus dem III. Manual</ref><ref name="West">Standort: Auf der 2. Westempore</ref>
+
''Echobass 16''' <ref>Transmussion aus dem Quinatatön 16' im Echowerk (III)</ref>
  
Oktavbaß 8'<ref name="Nord">Standort: Nordseite des Chorraums</ref>
+
Oktavbass 8'
  
Gedecktbaß 8'<ref name="Nord">Standort: Nordseite des Chorraums</ref>
+
Gedecktbass 8'
  
Cello 8'<ref name="Nord">Standort: Nordseite des Chorraums</ref>
+
Cello 8'
  
Choralbaß 4'<ref name="Nord">Standort: Nordseite des Chorraums</ref>
+
Choralbass 4'
  
Hintersatz IV 2 2/3'<ref name="Nord">Standort: Nordseite des Chorraums</ref><ref name="Teilweise">Diese Register wurde beim Umbau 1982/83 teilweise neu hinzugefügt.</ref>
+
Hintersatz 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="Teilweise"/>
  
Posaune 16'<ref name="Nord">Standort: Nordseite des Chorraums</ref>
+
Posaune 16'
  
Trompete 8'<ref>Dieses Register fehlt bei Völkl und ist nur bei Wikipedia genannt.</ref>
+
Trompete 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
 +
 +
  
  
{{Disposition3
+
'''Bemerkung:''' Die Werkverteilung im Kirchenraum gestaltet sich wie folgt: Das Hauptwerk befindet sich auf der Empore an der Nordseite des Chorraumes, das Schwellwerk gegenüber auf der Südempore. Am hinteren Ende der Kirche befindet sich auf der obersten Empore das Echowerk. Das Pedalwerk teilt sich auf beide Choremporen auf: Principalbass 16', Subbass 16', Octavbass 8', Choralbass 4', Hintersatz 4f und Posaune 16' befinden sich beim Hauptwerk auf der Nordempore, Violonbass 16' und Cello 8' auf der Südempore beim Schwellwerk.
|ÜBERSCHRIFT    = Ursprüngliche Disposition, 2-manualiger Spieltisch
+
 
|WERK 1          = 1. Hauptwerk (I)<ref name="Nord">Standort: Nordseite des Chorraums</ref>
+
 
 +
 
 +
 
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Ursprüngliche Disposition 1914-1983
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk  
 
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
  
Zeile 135: Zeile 140:
 
Viola di Gamba 8'
 
Viola di Gamba 8'
  
Doppel-Gedeckt 8'
+
Flûte octaviante 8'
  
Flûte oktaviante 8'
+
Doppelgedeckt 8'
  
 
Dulciana 8'
 
Dulciana 8'
Zeile 145: Zeile 150:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Mixtur IV-V 2 2/3'
+
Mixtur 4-5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = 2. Hauptwerk (SW) (II)<ref name="Süd">Standort: Südseite des Chorraums</ref>
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Principal 8'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Principal 8'
  
 
Seraphonflöte 8'
 
Seraphonflöte 8'
Zeile 167: Zeile 173:
 
Flautino 2'
 
Flautino 2'
  
Cornett III-V 8'
+
Cornett 3-5f 8'
|WERK 3          = Echowerk (II)<ref name="West">Standort: Auf der 2. Westempore</ref>
+
 
|REGISTER WERK 3 = Quintatön 16'
+
 
 +
'''II Echowerk''' <ref>Ursprünglich belegten sowohl das Echowerk als auch das Schwellwerk das II. Manual; Erst 1983 bekam das Echowerk mit dem neuen Spieltisch ein eigenes drittes Manual zugeschlagen</ref>
 +
 
 +
Quintatön 16'
  
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
Zeile 180: Zeile 189:
  
 
Traversflöte 4'
 
Traversflöte 4'
|WERK 4         = Pedalwerk
+
|WERK 3         = Pedal
|REGISTER WERK 4 = Principalbaß 16'<ref name="Nord">Standort: Nordseite des Chorraums</ref>
+
|REGISTER WERK 3 =  
 +
Principalbass 16'
  
Violonbaß 16'<ref name="Süd">Standort: Südseite des Chorraums</ref>
+
Violonbass 16'
  
Subbaß 16'<ref name="Süd">Standort: Südseite des Chorraums</ref>
+
Subbass 16'  
  
Echobaß 16'<ref name="West">Standort: Aus der 2. Westempore</ref>
+
''Echobass 16''' <ref>Transmission aus dem Echowerk (II)</ref>
  
Oktavbaß 8'<ref name="Nord">Standort: Nordseite des Chorraums</ref>
+
Octavbass 8'
  
Cello 8'<ref name="Süd">Standort: Südseite des Chorraums</ref>
+
Cello 8'
  
Posaune 16'<ref name="Nord">Standort: Nordseite des Chorraums</ref>
+
Posaune 16'
 
}}
 
}}
  
  
  
; Anmerkungen
+
'''Anmerkungen'''
 
<references/>
 
<references/>
  
Zeile 212: Zeile 222:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart]]
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]

Version vom 9. Juli 2018, 09:44 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Weigle
Baujahr: 1914
Umbauten: 1983 wurde die Orgel durch die Erbauerfirma umgebaut, sie erhielt Schleifladen für die Manuale und einen neuen, dreimanualigen Spieltisch, der nun unter dem 1. Hauptwerk im Chorraum steht. Die Disposition wurde unter der Sachberatung von Prof. Herbert Liedecke auf III/39 (davon 1 Transmission) erweitert und verändert.

Nach den Angaben auf der Website der Kirchengemeinde besteht ein Orgelrenovierungsprojekt, das eine "Rückgewinnung des ursprünglichen Klangideals" beabsichtigt.

Windladen: Schleifladen in den Manualen, Membranladen im Pedal (ursprünglich Membranladen)
Spieltraktur: elektrisch (ursprünglich elektropneumatisch)
Registertraktur: elektrisch (ursprünglich elektropneumatisch)
Registeranzahl: 39 (nach Wikipedia: 40) Register, davon 1 Transmission und 2 noch nicht eingebaut (ursprünglich 33 Register)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze



Disposition seit 1983

I Hauptwerk II Schwellwerk III Echowerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Flûte octaviante 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3' [1]

Oktave 2' [1]

Hörnlein 2f [1]

Mixtur 4-5f 11/3' [1]

Trompete 8'

Schwellprincipal 8'

Seraphonflöte 8'

Salizional 8'

Geigenprinzipal 4'

Gedecktflöte 4'

Flageolet 2' [1]

Larigot 11/3' [1]

Kornett 3-5f 22/3'

Streichmixtur 4f 1' [1]

Fagott 16' [2]

Oboe 8'

Tremulant

Quintatön 16'

Spitzpfeife 8'

Flöte 8' [3]

Schwebung 8'

Prinzipal 4' [1]

Traversflöte 4'

Rauschwerk 4f 2' [1]

Tremulant

Principalbass 16'

Violonbass 16'[2]

Subbass 16'

Echobass 16' [4]

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Cello 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 4f 22/3' [3]

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Diese Register wurden beim Umbau 1982/83 neu hinzugefügt.
  2. 2,0 2,1 1982/83 noch nicht eingebaute Register
  3. 3,0 3,1 Diese Register wurde beim Umbau 1982/83 teilweise neu hinzugefügt.
  4. Transmussion aus dem Quinatatön 16' im Echowerk (III)



Bemerkung: Die Werkverteilung im Kirchenraum gestaltet sich wie folgt: Das Hauptwerk befindet sich auf der Empore an der Nordseite des Chorraumes, das Schwellwerk gegenüber auf der Südempore. Am hinteren Ende der Kirche befindet sich auf der obersten Empore das Echowerk. Das Pedalwerk teilt sich auf beide Choremporen auf: Principalbass 16', Subbass 16', Octavbass 8', Choralbass 4', Hintersatz 4f und Posaune 16' befinden sich beim Hauptwerk auf der Nordempore, Violonbass 16' und Cello 8' auf der Südempore beim Schwellwerk.



Ursprüngliche Disposition 1914-1983

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Viola di Gamba 8'

Flûte octaviante 8'

Doppelgedeckt 8'

Dulciana 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-5f 22/3'

Trompete 8'

Principal 8'

Seraphonflöte 8'

Fugara 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Geigenprincipal 4'

Flautino 2'

Cornett 3-5f 8'


II Echowerk [1]

Quintatön 16'

Gemshorn 8'

Flauto amabile 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Traversflöte 4'

Principalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Echobass 16' [2]

Octavbass 8'

Cello 8'

Posaune 16'



Anmerkungen

  1. Ursprünglich belegten sowohl das Echowerk als auch das Schwellwerk das II. Manual; Erst 1983 bekam das Echowerk mit dem neuen Spieltisch ein eigenes drittes Manual zugeschlagen
  2. Transmission aus dem Echowerk (II)



Bibliographie

Literatur: Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 250
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Orgel und Kirche auf wikipedia.de