Waldkirch/Kollnau, St. Josef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Ergänzung Disposition, Details, Quellen und Weblinks)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Das Gehäuse hat eine Abmessung von 7,40 m in der Breite und 8 m in der Höhe.
 
|GEHÄUSE        = Das Gehäuse hat eine Abmessung von 7,40 m in der Breite und 8 m in der Höhe.
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1963 bei der Firma Gebrüder Späth in Mengen-Ennetach bestellt, jedoch 1966 schließlich durch die zwischenzeitlich in Freiburg ansässige Werkstatt August Späth geliefert und am 24.04.1966 geweiht.<ref>Alle Informationen entstammen dem Faltblatt "Orgel''er''leben St. Josef Kollnau" sowie der persönlichen Aufzeichnung bei einem Besuch am 06.08.2014</ref>
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1963 bei der Firma Gebrüder Späth in Mengen-Ennetach bestellt, jedoch 1966 schließlich durch die zwischenzeitlich in Freiburg ansässige Werkstatt August Späth geliefert und am 24.04.1966 geweiht.<ref>Alle Informationen entstammen dem Faltblatt "Orgel''er''leben St. Josef Kollnau", den in den Anmerkungen verlinkten Websiten der Kirche/der Orgel und der Werkstatt Waldkircher Orgelbau sowie der persönlichen Aufzeichnung bei einem Besuch am 06.08.2014</ref>
  
 
Im Jahr 2012 erfolgte eine Überarbeitung durch die Werkstatt Jäger & Brommer, Waldkirch, die Wiedereinweihung fand am 30.12.2012 statt. Dabei wurden neben dem Austausch einer bis dahin im Schwellwerk vorhandenen Oktave 2' gegen eine Waldflöte 2' noch folgende Arbeiten durchgeführt:
 
Im Jahr 2012 erfolgte eine Überarbeitung durch die Werkstatt Jäger & Brommer, Waldkirch, die Wiedereinweihung fand am 30.12.2012 statt. Dabei wurden neben dem Austausch einer bis dahin im Schwellwerk vorhandenen Oktave 2' gegen eine Waldflöte 2' noch folgende Arbeiten durchgeführt:
Zeile 40: Zeile 40:
  
 
Der Spieltisch verfügte bis zu dieser Überholung nur über 5 Normalkoppeln: II/I, III/I, I/Ped, II/Ped, III/Ped. Koppeln der beiden Nebenwerke zum Hauptwerk waren nicht vorhanden, was äußerst ungewöhnlich war. Die Ursache hierfür ließ sich jedoch nicht mehr erkennen.
 
Der Spieltisch verfügte bis zu dieser Überholung nur über 5 Normalkoppeln: II/I, III/I, I/Ped, II/Ped, III/Ped. Koppeln der beiden Nebenwerke zum Hauptwerk waren nicht vorhanden, was äußerst ungewöhnlich war. Die Ursache hierfür ließ sich jedoch nicht mehr erkennen.
 +
 +
Im Jahr 2016 konnte die Orgel mit Hilfe einer großzügigen Spende um ein Antiphonalwerk mit 8 Registern und einer Celesta erweitert werden. Der Ausbau der Suboktavkoppel wird dabei durch die Verlängerung des Registers Bourdon 8' um 12 zusätzliche Pfeifen erreicht, ist also in diesem Register tatsächlich klingend. Für die Superoktavkoppel sind alle Register des Antiphonalwerks bis c<sup>4</sup> ausgebaut.
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch, im Antiphonalwerk elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 36 Register
 
|REGISTER        = 36 Register
Zeile 50: Zeile 52:
 
|SPIELHILFEN    = Zimbelstern (Einschaltung durch Piston rechts)
 
|SPIELHILFEN    = Zimbelstern (Einschaltung durch Piston rechts)
  
Normalkoppeln: II/I, III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
+
Normalkoppeln: II/I, III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped, ''2016 ergänzt:'' AW/I, AW/II, AW/III, AW/Ped
 +
 
 +
Suboktavkoppeln: III/I 16', III/II 16', III 16', ''2016 ergänzt:'' AW 16', AW/Ped 16'
  
Suboktavkoppeln: III/I 16', III/II 16', III 16'
+
Superoktavkoppel: III 4', ''2016 ergänzt:'' AW 4'
  
Superoktavkoppel: III 4'
+
''2016 ergänzt:'' Absteller AW äqual
  
 
2 freie Kombinationen
 
2 freie Kombinationen
Zeile 63: Zeile 67:
 
}}
 
}}
  
{{Disposition3
+
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2012
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2012 mit Erweiterung 2016 (Antiphonalwerk)
 
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
 
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Metallgedeckt 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Metallgedeckt 8'
Zeile 127: Zeile 131:
  
 
''Tremolo''<ref name=piston></ref>
 
''Tremolo''<ref name=piston></ref>
|WERK 4          = Pedalwerk
+
|WERK 4         = Antiphonalwerk<ref>schwellbar</ref><ref>2016 ergänzt</ref>
|REGISTER WERK 4 = Prinzipalbass 16'
+
|REGISTER WERK 4 = Bourdon 8'
 +
 
 +
Bourdon céleste 8'<ref name="abc">ab c°</ref><ref>Gedacktschwebung "in Unda-maris-Art"</ref>
 +
 
 +
Violon 8'
 +
 
 +
Violon céleste 8'<ref name="abc"></ref><ref>überschwebend</ref>
 +
 
 +
Luscinia 4'<ref>offene Flöte, ab g° überblasend</ref>
 +
 
 +
Dulcis 4'<ref>Streicher</ref>
 +
 
 +
Vox Josef 8'<ref>lyrische Zunge mit Doppelkonus</ref>
 +
 
 +
Tromba 8'<ref>aufrecht stehend auf der Windlade, jedoch um 90° nach vorne gekröpft</ref>
 +
 
 +
 
 +
 +
Stella maris<ref>Celesta von c°-c³, 37 Klangstäbe</ref>
 +
|WERK 5         = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 5 = Prinzipalbass 16'
  
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
Zeile 153: Zeile 177:
 
|LITERATUR      = Faltblatt "Orgel''er''leben St. Josef Kollnau" von Ulrich Reinhardt, Hrsg. von der Kirchengemeinde anlässlich der Wiedereinweihung der Orgel
 
|LITERATUR      = Faltblatt "Orgel''er''leben St. Josef Kollnau" von Ulrich Reinhardt, Hrsg. von der Kirchengemeinde anlässlich der Wiedereinweihung der Orgel
 
|WEBLINKS        = [http://www.ksew.de/cms/website.php?id=/k/index.htm Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.ksew.de/cms/website.php?id=/k/index.htm Website der Kirchengemeinde]
 +
 +
[https://www.kath-waldkirch.de/html/content/kirchenmusik180.html?& Website über die Kollnauer Orgeln]
 +
 +
[https://www.waldkircher-orgelbau.de/orgelgalerie/kollnau-stjosef.html Orgel-Link auf der Website der Werkstätte Waldkircher Orgelbau]
 +
 +
[https://www.waldkircher-orgelbau.de/orgelgalerie/kollnau-stjosef/ueberholung-der-orgel-2012.html Beschreibung der Arbeiten von 2012 auf der Website der Werkstätte Waldkircher Orgelbau]
 +
 +
[https://www.waldkircher-orgelbau.de/orgelgalerie/kollnau-stjosef/antiphonalwerk.html Beschreibung des Antiphonalwerks auf der Website der Werkstätte Waldkircher Orgelbau]
 
}}
 
}}
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 
  File:Waldkirch-Kollnau, St Josef, Kirche, Innenraum 2.JPG|Blick vom seitlichen Umgang
 
  File:Waldkirch-Kollnau, St Josef, Kirche, Innenraum 2.JPG|Blick vom seitlichen Umgang
  File:Waldkirch-Kollnau, St Josef, Orgel, Spieltisch.JPG|Spieltisch
+
  File:Waldkirch-Kollnau, St Josef, Orgel, Spieltisch.JPG|Spieltisch (August 2014, vor Einbau des Antiphonalwerks)
  File:Waldkirch-Kollnau, St Josef, Orgel, Register 1.JPG|Registerwippen links
+
  File:Waldkirch-Kollnau, St Josef, Orgel, Register 1.JPG|Registerwippen links (August 2014)
  File:Waldkirch-Kollnau, St Josef, Orgel, Register 2.JPG|Registerwippen mitte
+
  File:Waldkirch-Kollnau, St Josef, Orgel, Register 2.JPG|Registerwippen mitte (August 2014)
  File:Waldkirch-Kollnau, St Josef, Orgel, Register 3.JPG|Registerwippen rechts
+
  File:Waldkirch-Kollnau, St Josef, Orgel, Register 3.JPG|Registerwippen rechts (August 2014)
 
  File:Waldkirch-Kollnau, St Josef, Kirche, Innenraum 3.JPG|Blick ins Mittelschiff von der Orgelempore aus
 
  File:Waldkirch-Kollnau, St Josef, Kirche, Innenraum 3.JPG|Blick ins Mittelschiff von der Orgelempore aus
 
</gallery>
 
</gallery>

Version vom 6. Juli 2018, 10:58 Uhr


Prospekt
Prospekt vom seitlichen Umgang aus
Prospekt vom Spieltisch aus, im Spiegel: Hochaltar
Blick durchs Mittelschiff zur Orgelempore
Orgelbauer: August Späth Orgelbau, Freiburg
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1963 bei der Firma Gebrüder Späth in Mengen-Ennetach bestellt, jedoch 1966 schließlich durch die zwischenzeitlich in Freiburg ansässige Werkstatt August Späth geliefert und am 24.04.1966 geweiht.[1]

Im Jahr 2012 erfolgte eine Überarbeitung durch die Werkstatt Jäger & Brommer, Waldkirch, die Wiedereinweihung fand am 30.12.2012 statt. Dabei wurden neben dem Austausch einer bis dahin im Schwellwerk vorhandenen Oktave 2' gegen eine Waldflöte 2' noch folgende Arbeiten durchgeführt:

- Wiederherstellung des originalen Winddrucks,

- Richten der eingesunkenen Pfeifenkerne und Intonation auf den ursprünglichen Klang,

- Einbau von Manualkoppeln für das Hauptwerk (s. Anmerkung unten!),

- Einbau von Sub- und Superoktavkoppeln für das Schwellwerk,

- Überarbeiten der Register Flöte 8' und Trompete 8', teilweise mit neuen Pfeifen,

- Ausgleichen des Klanges in allen Registern, vor allem in den Zungen und Mixturen,

- Erneuerung des Zimbelsterns

- Neuverkabelung der Registerzugapparate,

- Erneurung der Starkstromelektrik

- Generalstimmung

- Einbau einer liturgischen Beleuchtung (LED-Leisten), einstellbar in den Farben weiß, rot, grün, violett und blau.

Der Spieltisch verfügte bis zu dieser Überholung nur über 5 Normalkoppeln: II/I, III/I, I/Ped, II/Ped, III/Ped. Koppeln der beiden Nebenwerke zum Hauptwerk waren nicht vorhanden, was äußerst ungewöhnlich war. Die Ursache hierfür ließ sich jedoch nicht mehr erkennen.

Im Jahr 2016 konnte die Orgel mit Hilfe einer großzügigen Spende um ein Antiphonalwerk mit 8 Registern und einer Celesta erweitert werden. Der Ausbau der Suboktavkoppel wird dabei durch die Verlängerung des Registers Bourdon 8' um 12 zusätzliche Pfeifen erreicht, ist also in diesem Register tatsächlich klingend. Für die Superoktavkoppel sind alle Register des Antiphonalwerks bis c4 ausgebaut.

Gehäuse: Das Gehäuse hat eine Abmessung von 7,40 m in der Breite und 8 m in der Höhe.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch, im Antiphonalwerk elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 36 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern (Einschaltung durch Piston rechts)

Normalkoppeln: II/I, III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped, 2016 ergänzt: AW/I, AW/II, AW/III, AW/Ped

Suboktavkoppeln: III/I 16', III/II 16', III 16', 2016 ergänzt: AW 16', AW/Ped 16'

Superoktavkoppel: III 4', 2016 ergänzt: AW 4'

2016 ergänzt: Absteller AW äqual

2 freie Kombinationen

2 freie Pedalkombinationen (Pistons und Taster auf den linken Manualbacken)

Tutti



Disposition seit 2012 mit Erweiterung 2016 (Antiphonalwerk)

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Antiphonalwerk[2][3] Pedalwerk
Metallgedeckt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Larigot 1 1/3'

Terzzimbel IV 1/2'

Krummhorn 8'


Tremolo[4]

Pommer 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Superoktave 2'

Kornett V 8'[5]

Mixtur V-VI 1 1/3'

Trompete 8'

Holzgedeckt 8'

Salizet 8'[6]

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Waldflöte 2'[7]

Terz 1 3/5'

Scharff IV-VI 1'

Schalmay 8'

Clairon 4'


Tremolo[4]

Bourdon 8'

Bourdon céleste 8'[8][9]

Violon 8'

Violon céleste 8'[8][10]

Luscinia 4'[11]

Dulcis 4'[12]

Vox Josef 8'[13]

Tromba 8'[14]


Stella maris[15]

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Hintersatz IV 2 2/3'

Posaune 16'

Fagott 8'


Anmerkungen
  1. Alle Informationen entstammen dem Faltblatt "Orgelerleben St. Josef Kollnau", den in den Anmerkungen verlinkten Websiten der Kirche/der Orgel und der Werkstatt Waldkircher Orgelbau sowie der persönlichen Aufzeichnung bei einem Besuch am 06.08.2014
  2. schwellbar
  3. 2016 ergänzt
  4. 4,0 4,1 Die Tremulanten können auch durch Pistons auf der rechten Seite des Spieltischs geschaltet werden.
  5. ab g°
  6. ab C selbständig, von C-H gedeckt gebaut
  7. 2012 neu an Stelle einer bis dahin hier vorhandenen Oktave 2'
  8. 8,0 8,1 ab c°
  9. Gedacktschwebung "in Unda-maris-Art"
  10. überschwebend
  11. offene Flöte, ab g° überblasend
  12. Streicher
  13. lyrische Zunge mit Doppelkonus
  14. aufrecht stehend auf der Windlade, jedoch um 90° nach vorne gekröpft
  15. Celesta von c°-c³, 37 Klangstäbe



Bibliographie

Literatur: Faltblatt "Orgelerleben St. Josef Kollnau" von Ulrich Reinhardt, Hrsg. von der Kirchengemeinde anlässlich der Wiedereinweihung der Orgel
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Website über die Kollnauer Orgeln

Orgel-Link auf der Website der Werkstätte Waldkircher Orgelbau

Beschreibung der Arbeiten von 2012 auf der Website der Werkstätte Waldkircher Orgelbau

Beschreibung des Antiphonalwerks auf der Website der Werkstätte Waldkircher Orgelbau