Stuttgart, Dom St. Eberhard (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Katholische Domkirche St. Eberhard
 
|GEBÄUDE        = Katholische Domkirche St. Eberhard
 
|LANDKARTE      = 48.779860, 9.179926
 
|LANDKARTE      = 48.779860, 9.179926
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel, [[Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel)|Chororgel]]
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel''', [[Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel)|Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Winfried Albiez
 
|ERBAUER        = Winfried Albiez
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GEHÄUSE        = Der Gehäuseentwurf stammt von dem Architekten Prof. Elmar Wertz, der auch zusammen mit Otto Habel die ursprüngliche grün/rote Farbfassung entwarf. Bei einer Umgestaltung des Kircheninneren unter der Leitung von Bert Perlia im Jahre 1990 wurde auch die ursprüngliche Farbfassung in eine einheitlich weiße Farbgebung verändert.
 
|GEHÄUSE        = Der Gehäuseentwurf stammt von dem Architekten Prof. Elmar Wertz, der auch zusammen mit Otto Habel die ursprüngliche grün/rote Farbfassung entwarf. Bei einer Umgestaltung des Kircheninneren unter der Leitung von Bert Perlia im Jahre 1990 wurde auch die ursprüngliche Farbfassung in eine einheitlich weiße Farbgebung verändert.
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    = = 440 Hz  
+
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 57 Register, davon 2 Transmissionen
+
|REGISTER        = 55 (57)
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-
+
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = Tonumfang: C-
+
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 4 x 8 Setzerkombinationen<ref>1991 ergänzt, vorher 16fache elektronische Setzerkombination</ref>, Appeles des Anches PED, RP, HW, SW<ref>bei Völkl nicht genannt, daher wahrscheinlich 1991 ergänzt</ref>, Pleno, Crescendowalze, Zungen Ab, General Ab
 
 
Appeles des Anches PED, RP, HW, SW<ref>bei Völkl nicht genannt, daher wahrscheinlich 1991 ergänzt</ref>
 
 
 
4 x 8 Setzerkombinationen<ref>1991 ergänzt, vorher 16fache elektronische Setzerkombination</ref>
 
 
 
Registerschweller (Walze)
 
 
 
Pleno
 
 
 
Zungen ab
 
 
 
General ab
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
+
|WERK 1          = I Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 = Prästant 8'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Prästant 8'
  
 
Bourdon 8'
 
Bourdon 8'
Zeile 50: Zeile 39:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Nasat 2 2/3'
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Octav 2'
 
Octav 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Larigot 1 1/3'
+
Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Sifflöte 1'
 
Sifflöte 1'
  
Scharff IV 1'
+
Scharff 4f 1'
  
 
Rohrflöten-Sordun 16'
 
Rohrflöten-Sordun 16'
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
+
|WERK 2          = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 = Prästant 16'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Prästant 16'
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 81: Zeile 70:
 
Nachthorn 4'
 
Nachthorn 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Superoctav 2'
 
Superoctav 2'
  
Cornett V 8'<ref>ab f°</ref>
+
Mixtur 5-6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Mixtur V-VI 1 1/3'
+
Cornett 5f 8' <ref>Ab f<sup>0</sup></ref>
  
 
Trompete 16'
 
Trompete 16'
Zeile 93: Zeile 82:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
Clairon 4'<ref>seit 1991, ursprünglich Vox humana 8'</ref>
+
Clairon 4' <ref>seit 1991, ursprünglich Vox humana 8'</ref>
 
 
  
 
''Tremulant für Zungenregister''
 
''Tremulant für Zungenregister''
|WERK 3          = Schwellwerk (III)
+
|WERK 3          = III Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 = Bourdon 16'
+
|REGISTER WERK 3 =  
 +
Bourdon 16'
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 106: Zeile 95:
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Voix céleste 8'<ref>ab </ref>
+
Voix céleste 8' <ref>ab c<sup>0</sup></ref>
  
Fugara 4'<ref>seit 1991, ursprünglich Prestant 4'</ref>
+
Fugara 4' <ref>seit 1991, ursprünglich Prestant 4'</ref>
  
 
Flûte 4'
 
Flûte 4'
  
Nasard 2 2/3'
+
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Quarte de Nasard 2'
 
Quarte de Nasard 2'
  
Tièrce 1 3/5'
+
Tièrce 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Fourniture IV-V 2'
+
Fourniture 4-5f 2'
  
Cymbale IV 1/2'
+
Cymbale 4f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
 
Basson 16'
 
Basson 16'
Zeile 128: Zeile 117:
 
Hautbois 8'
 
Hautbois 8'
  
Voix humaine 8'<ref>seit 1991, aus dem Hauptwerk umgestellt, ursprünglich Doublette 2'</ref>
+
Voix humaine 8 '<ref>seit 1991, aus dem Hauptwerk umgestellt, ursprünglich Doublette 2'</ref>
  
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = Pedalwerk
+
|WERK 4          = Pedal
|REGISTER WERK 4 = Untersatz 32'<ref>1991 ergänzt, Transmission aus Principalbaß 16', von C-H 16', repetiert bei c° nach 32'</ref>
+
|REGISTER WERK 4 =  
 +
Untersatz 32' <ref>1991 ergänzt, Transmission aus Principalbaß 16', von C-H 16', repetiert bei c° nach 32'</ref>
  
 
Principalbaß 16'
 
Principalbaß 16'
Zeile 141: Zeile 130:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
Quintbaß 10 2/3'
+
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
Zeile 151: Zeile 140:
 
Spillflöte 4'
 
Spillflöte 4'
  
Rauschquinte II 2 2/3'
+
Rauschquinte 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Mixtur III 2'
+
Mixtur 3f 2'
  
Bombarde 32'<ref>von C-H eigene Pfeifen, ab Transmission von Posaune 16'</ref>
+
Bombarde 32' <ref>von C-H eigene Pfeifen, ab c<sup>0</sup> Transmission von Posaune 16'</ref>
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 168: Zeile 157:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 328
 
|LITERATUR      = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 328

Version vom 4. Juli 2018, 21:23 Uhr


Hauptorgel in der neuen weißen Farbgestaltung
Orgelbauer: Winfried Albiez
Baujahr: 1982
Umbauten: 1991 fand aufgrund der Veränderung der Akustik in der Kirche eine Anpassung der Orgel statt. Die Arbeiten wurden durch Siegfried Jehmlich durchgeführt, der bereits an der Erbauung der Orgel beteiligt war. Prof. Ludger Lohmann leitete diese Arbeiten.
Gehäuse: Der Gehäuseentwurf stammt von dem Architekten Prof. Elmar Wertz, der auch zusammen mit Otto Habel die ursprüngliche grün/rote Farbfassung entwarf. Bei einer Umgestaltung des Kircheninneren unter der Leitung von Bert Perlia im Jahre 1990 wurde auch die ursprüngliche Farbfassung in eine einheitlich weiße Farbgebung verändert.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 55 (57)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 4 x 8 Setzerkombinationen[1], Appeles des Anches PED, RP, HW, SW[2], Pleno, Crescendowalze, Zungen Ab, General Ab



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Prästant 8'

Bourdon 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Octav 2'

Terz 13/5'

Larigot 11/3'

Sifflöte 1'

Scharff 4f 1'

Rohrflöten-Sordun 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Prästant 16'

Principal 8'

Rohrgedeckt 8'

Spitzgambe 8'

Octav 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Superoctav 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Cornett 5f 8' [3]

Trompete 16'

Trompete 8'

Clairon 4' [4]

Tremulant für Zungenregister

Bourdon 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8' [5]

Fugara 4' [6]

Flûte 4'

Nasard 22/3'

Quarte de Nasard 2'

Tièrce 13/5'

Fourniture 4-5f 2'

Cymbale 4f 1/2'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Voix humaine 8 '[7]

Clairon 4'

Tremulant

Untersatz 32' [8]

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Spillflöte 4'

Rauschquinte 2f 22/3'

Mixtur 3f 2'

Bombarde 32' [9]

Posaune 16'

Trompete 8'

Zink 4'


Anmerkungen
  1. 1991 ergänzt, vorher 16fache elektronische Setzerkombination
  2. bei Völkl nicht genannt, daher wahrscheinlich 1991 ergänzt
  3. Ab f0
  4. seit 1991, ursprünglich Vox humana 8'
  5. ab c0
  6. seit 1991, ursprünglich Prestant 4'
  7. seit 1991, aus dem Hauptwerk umgestellt, ursprünglich Doublette 2'
  8. 1991 ergänzt, Transmission aus Principalbaß 16', von C-H 16', repetiert bei c° nach 32'
  9. von C-H eigene Pfeifen, ab c0 Transmission von Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 328
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Website der Dommusik

Fotoserie auf die-orgelseite.de