Bremen, Friedenskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 94: Zeile 94:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Führer, Alfred (Wilhelmshaven)]]
[[Kategorie:Bremen]]
+
 
[[Kategorie:1950-1999]]
+
[[Kategorie:1940-1959|Bremen, Friedenskirche]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Bremen, Friedenskirche]]
[[Kategorie:Führer Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Bremen|Bremen, Friedenskirche]]
 +
[[Kategorie:Deutschland|Bremen, Friedenskirche]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2018, 20:30 Uhr


Orgelbauer: Alfred Führer, Wilhelmshaven
Baujahr: 1952
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped, BW/Ped

2 Sperrventile für die beiden Laden des Brustwerks[1]



Disposition

Hauptwerk Brustwerk Pedalwerk
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Flachflöte 2'

Mixtur VI

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II

Scharff IV

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Trichterregal 4'

Tremulant

Subbaß 16'

Baßflöte 8'

Nachthorn 4'

Mixtur IV

Fagott 16'

Trompete 4'


Anmerkungen
  1. Über eine Aufteilung der Brustwerksregister auf 2 Laden sind jedoch keine Angaben gemacht



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 3/1953, S. 128
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Friedenskirche auf Wikipedia