Nizza, Saint-Paul (Ott-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Hagen, Lutherkirche, Orgel, Prospekt.jpg |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Tex…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Hagen, Lutherkirche, Orgel, Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Prospekt
+
|BILD 1= Hagen, Lutherkirche, Orgel, Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Die Ott-Orgel am ursprünglichen Standort in der Lutherkirche Hagen
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Martin-Luther-Straße 3, 58095 Hagen
+
|ORT            = F-06100 Nizza, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich
|GEBÄUDE        = Evangelische Lutherkirche
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Saint Paul
|LANDKARTE      = 51.362366,7.46434
+
|LANDKARTE      = 43.709177, 7.252623
|WEITERE ORGELN  =  
+
|WEITERE ORGELN  = Schwenkedel-Orgel, '''Ott-Orgel''', Weigle-Orgel, Mutin-Orgel, Napolitanische Orgel, Truhenorgel
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Paul Ott, Göttingen
 
|ERBAUER        = Paul Ott, Göttingen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Kirche wird seit dem Jahr 2010 nicht mehr für Gottesdienste genutzt. Die sieben Register des Brustwerks wurden 1966 noch nicht eingebaut und auch zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr ergänzt.
+
|GESCHICHTE      = Die Kirche wird seit dem Jahr 2010 nicht mehr für Gottesdienste genutzt. Die sieben Register des Brustwerks wurden 1966 noch nicht eingebaut. Nach Schließung der Kirche wurde die Ott-Orgel 2016 in die Katholische Kirche Saitn Paul in Nizza verkauft.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 38 Register, davon 7 im Brustwerk noch nicht eingebaut
+
|REGISTER        = 40
|MANUALE        = 3 Manual
+
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 Pedal
+
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = bei Ommer nicht genannt
+
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, I/P, II/P
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach Ommer
+
|ÜBERSCHRIFT    =  
|WERK 1          = Rückpositiv
+
|WERK 1          = I Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 = Metallgedackt 8'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Metallgedackt 8'
  
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
Zeile 34: Zeile 35:
 
Koppelflöte 4'
 
Koppelflöte 4'
  
Nasat 2 2/3'
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Quinte 1 1/3'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Scharf IV
+
Scharf 4f
  
 
Dulzian 16'
 
Dulzian 16'
  
 
Vox humana 8'
 
Vox humana 8'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = Hauptwerk
+
|WERK 2          = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 = Quintade 16'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Quintade 16'
  
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
Zeile 61: Zeile 62:
 
Gedackt 4'
 
Gedackt 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
Zeile 67: Zeile 68:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Mixtur VI-VII
+
Mixtur 6-7f
  
 
Trompete 16'
 
Trompete 16'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 3          = Brustwerk
+
|WERK 3          = III Brustwerk
|REGISTER WERK 3 = 7 Register
+
|REGISTER WERK 3 =  
 +
Spitzgedackt 8'
 +
 
 +
Quintatön 8'
 +
 
 +
Holzflöte 4'
 +
 
 +
Prinzipal 2'
 +
 
 +
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Prinzipal 1'
 +
 
 +
Sesquialtera 2f
 +
 
 +
Zimbel 2f
 +
 
 +
Trichterregal 8'
  
geplant
+
''Tremulant''
|WERK 4          = Pedalwerk
+
|WERK 4          = Pedal
|REGISTER WERK 4 = Prinzipal 16'
+
|REGISTER WERK 4 =  
 +
Prinzipal 16'
  
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
Zeile 102: Zeile 121:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 176
 
|LITERATUR      = Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 176
|WEBLINKS        = [http://www.hagen-stadtkirche.ekvw.de/ Website der Kirchengemeinde]
+
|WEBLINKS        =  
 +
[http://www.hagen-stadtkirche.ekvw.de/ Website der Kirchengemeinde]
  
 
[http://www.derwesten.de/staedte/hagen/lutherkirche-droht-ein-trauriges-ende-id6326239.html Artikel über die Stilllegung der Kirche]
 
[http://www.derwesten.de/staedte/hagen/lutherkirche-droht-ein-trauriges-ende-id6326239.html Artikel über die Stilllegung der Kirche]
 +
 +
Die Orgel auf der [https://www.accrorgue.fr/compositions-des-orgues-de-saint-paul Webseite der Kirche Saint Paul in Nizza]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Hagen, Lutherkirche]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
+
[[Kategorie:31-40 Register|Hagen, Lutherkirche]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Hagen]]
+
[[Kategorie:Ott, Paul|Hagen, Lutherkirche]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:Frankreich|Hagen, Lutherkirche]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
+
[[Kategorie:Provence-Alpes-Côte d'Azur|Hagen, Lutherkirche]]
[[Kategorie:Ott, Paul]]
 

Version vom 24. Mai 2018, 13:12 Uhr


Die Ott-Orgel am ursprünglichen Standort in der Lutherkirche Hagen
Orgelbauer: Paul Ott, Göttingen
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Die Kirche wird seit dem Jahr 2010 nicht mehr für Gottesdienste genutzt. Die sieben Register des Brustwerks wurden 1966 noch nicht eingebaut. Nach Schließung der Kirche wurde die Ott-Orgel 2016 in die Katholische Kirche Saitn Paul in Nizza verkauft.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk Pedal
Metallgedackt 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3

Oktave 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Scharf 4f

Dulzian 16'

Vox humana 8'

Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Gedackt 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Mixtur 6-7f

Trompete 16'

Trompete 8'

Spitzgedackt 8'

Quintatön 8'

Holzflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Prinzipal 1'

Sesquialtera 2f

Zimbel 2f

Trichterregal 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gedacktpommer 8'

Oktave 4'

Holzflöte 4'

Nachthorn 2'

Posaune 16'

Trompete 8'

Klarine 4'



Bibliographie

Literatur: Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 176
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Artikel über die Stilllegung der Kirche

Die Orgel auf der Webseite der Kirche Saint Paul in Nizza