Schlanders/Göflan, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Schlanders-Göflan, St Martin, Orgel, Prospekt.jpg |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 38: Zeile 38:
 
Bordunalflöte 4'
 
Bordunalflöte 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Superoctav 2'
 
Superoctav 2'
Zeile 63: Zeile 63:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Italien]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|Schlanders/Göflan, St. Martin]]
[[Kategorie:Trentino-Südtirol]]
+
[[Kategorie:1860-1879|Schlanders/Göflan, St. Martin]]
[[Kategorie:Provinz Südtirol]]
+
[[Kategorie:Italien|Schlanders/Göflan, St. Martin]]
[[Kategorie:1860-1879]]
+
[[Kategorie:Provinz Südtirol|Schlanders/Göflan, St. Martin]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
+
[[Kategorie:Reinisch, Franz|Schlanders/Göflan, St. Martin]]
[[Kategorie:Reinisch, Franz]]
+
[[Kategorie:Trentino-Südtirol|Schlanders/Göflan, St. Martin]]
 +
[[Kategorie:Bezirksgemeinschaft Vinschgau|Schlanders/Göflan, St. Martin]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2018, 15:17 Uhr


Prospekt
Orgelbauer: Franz Reinisch, Steinach am Brenner
Baujahr: ca. 1860
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ca. 1995 von Peter Vier vorbildlich restauriert.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10 Register
Manuale: 1 Manual
Pedal: angehängt
Spielhilfen, Koppeln: keine





Disposition nach der Aufzeichnung am Spieltisch im August 1997

Manualwerk Pedalwerk
Principal forte 8'

Principal piano 8'

Gedeckt 8'

Octav 4'

Bordunalflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctav 2'

Mixtur III 1'[1]

keine eigenen

Register, angehängt

an das Manual


Anmerkungen
  1. Besteht auf C aus den Chören 1'+4/5'+2/3', repetiert bei f°, c¹ und f¹ bis nach 2'+1 3/5'+1 1/3'.



Bibliographie

Weblinks: Die Kirche auf der Website der Pfarrei

Kirchenbeschreibung auf www.vinschgau.net