Neunkirchen-Seelscheid/Seelscheid, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Seelscheid, Evangelische Kirche (1).jpg        |BILD 1-Text= Peter-Orgel der Evangelischen Kirche Seelscheid
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Seelscheid, Evangelische Kirche (2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Seelscheid, Evangelische Kirche (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Kirchweg, 53819 Neunkirchen-Seelscheid, OT Seelscheid     
+
|ORT            = 53819  Seelscheid, Nordrhein-Westfalen, Deutschland   
|GEBÄUDE        = evangelische Kirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
 
|LANDKARTE      = 50.875335,7.31533
 
|LANDKARTE      = 50.875335,7.31533
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Willi Peter, Köln
 
|ERBAUER        = Willi Peter, Köln
 
|BAUJAHR        = 1953
 
|BAUJAHR        = 1953
|UMBAU          = Die Orgel wurde ursprünglich mit 19 Registern erbaut. Aus der Darstellung bei Jurgilewitsch geht jedoch nicht hervor, welche beiden Register im Jahr 1978 ergänzt wurden. Die Vorgängerorgeln sind unten dargestellt.
+
|UMBAU          = Die Orgel wurde ursprünglich mit 19 Registern erbaut. Aus der Darstellung bei Jurgilewitsch geht jedoch nicht hervor, welche beiden Register im Jahr 1978 ergänzt wurden.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    = = 440 Hz  
+
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Taschenladen
 
|WINDLADEN      = Taschenladen
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 21 Register
 
|REGISTER        = 21 Register
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang C-
+
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller
  
Handregister
 
 
2 freie Kombinationen
 
 
Tutti
 
 
Auslöser
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Principal 8'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Principal 8'
  
 
Gedeckt 8'
 
Gedeckt 8'
Zeile 46: Zeile 40:
 
Spillpfeife 2'
 
Spillpfeife 2'
  
Sesquialtera II 2 2/3'
+
Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Mixtur IV 1 1/3'
+
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Quintade 16'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Quintade 16'
  
 
Rohrgedackt 8'
 
Rohrgedackt 8'
Zeile 62: Zeile 57:
 
Jauchzend Pfeife 1'
 
Jauchzend Pfeife 1'
  
Scharfcimbel III 1/3'
+
Scharfcimbel 3f <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbass 16'
  
Tremulant
+
Offenbass 8'
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 
 
 
Offenbaß 8'
 
  
 
Rohrtraverse 4'
 
Rohrtraverse 4'
  
Cornett III 2 2/3'
+
Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Lieblich Posaune 16'
 
Lieblich Posaune 16'
Zeile 83: Zeile 78:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|Anmerkung      = Sichtung durch Patrick Gläser - 2015
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow, Die Geschichte der Orgeln in Bonn […], S. 421     
 
|LITERATUR      = Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow, Die Geschichte der Orgeln in Bonn […], S. 421     
Zeile 88: Zeile 84:
 
}}
 
}}
  
= Die Orgel von 1932 bis 1953 =
+
 
 +
 
 +
== Förster-&-Nicolaus-Orgel 1932-1953 ==
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
Zeile 101: Zeile 99:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Diese Orgel wurde bereits 1953 durch ein neues Instrument der Werkstatt Willi Peter, Köln, ersetzt (siehe oben).
 
|GESCHICHTE      = Diese Orgel wurde bereits 1953 durch ein neues Instrument der Werkstatt Willi Peter, Köln, ersetzt (siehe oben).
|STIMMTONHÖHE    = = 440 Hz  
+
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 25 Register, davon 5 Transmissionen
+
|REGISTER        = 20 (25)
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang C-
+
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Automatisches Pianopedal, Walze, Walze ab, Koppeln aus der Walze, Zungen ab
 
 
Handregister
 
 
 
2 freie Kombinationen
 
 
 
Tutti
 
 
 
Pianopedal
 
 
 
Walze
 
 
 
Walze ab
 
 
 
Zungen ab
 
 
 
Koppeln aus der Walze
 
 
 
Auslöser
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Quintadena 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintadena 16'
  
Zeile 143: Zeile 123:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Nasat 2 2/3'
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Mixtur IV
+
Mixtur 4f
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Holzflöte 8'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Holzflöte 8'
  
 
Salizional 8'
 
Salizional 8'
Zeile 157: Zeile 138:
 
Gedackt Pommer 4'
 
Gedackt Pommer 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
 
Sifflöte 1'
 
Sifflöte 1'
Zeile 167: Zeile 148:
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
  
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbass 16'
  
Tremulant
+
''Quintadena 16''' <ref>Transmission Quintadena 16' HW</ref>
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 
 
 
Quintadena 16'<ref>Transmission Quintadena 16' HW</ref>
 
  
Oktavbaß 8'
+
Oktavbass 8'
  
Choralbaß 8' [sic!]
+
Choralbass 8' [sic!]
  
Lieblich Gedackt 8'<ref>Transmission Quintadena 16' HW</ref>
+
''Lieblich Gedackt 8''' <ref>Transmission Lieblich Gedackt 8' HW</ref>
  
Gedackt Pommer 4'<ref>Transmission Gedackt Pommer 4' SW</ref>
+
''Gedackt Pommer 4''' <ref>Transmission Gedackt Pommer 4' SW</ref>
  
Oktave 2'<ref>Transmission Oktave 2' HW</ref>
+
''Oktave 2''' <ref>Transmission Oktave 2' HW</ref>
  
Krummhorn 8'<ref>Transmission Krummhorn 8' SW</ref>
+
''Krummhorn 8''' <ref>Transmission Krummhorn 8' SW</ref>
 
}}
 
}}
  
Zeile 197: Zeile 178:
  
  
 
+
== Weil-Orgel (1854-1932) ==
= Entwurf für einen nicht ausgeführten Neubau von Dr. Albert Schweitzer aus dem Jahr 1929 =
 
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
Zeile 206: Zeile 186:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME =
 
|ANDERER NAME =
|ERBAUER        = ---
+
|ERBAUER        = Gebrüder Weil
|BAUJAHR        = 1929
+
|BAUJAHR        = 1854
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Dieser Entwurf wurde nicht ausgeführt. Nach einem Zitat in dem Buch von Jurgilewitsch hat Albert Schweitzer hier einen Entwurf zusammengestellt, der nur das enthält, "was zur Vollständigkeit und besten Anordnung einer kleinen Orgel gehört".
+
|GESCHICHTE      = Diese Orgel wurde 1932 durch ein neues Instrument der Werkstatt Förster & Nicolaus, Lich, ersetzt, das bereits 1953 durch eine neue Orgel der Werkstatt Willi Peter, Köln, ersetzt wurde (siehe oben).
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    =
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Kegelladen
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 16 Register, davon 1 Transmissionen
+
|REGISTER        = 10 Register
|MANUALE        = 2 Manuale
+
|MANUALE        = 1 Manual
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
|SPIELHILFEN    = [Normalkoppeln nicht genannt]
+
|SPIELHILFEN    = keine genannt
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition1
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = Manualwerk
 +
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 16'
  
Sub II/I
+
Flöte 8'
  
Super II/I
+
Salicional 8'
  
Festkombinationen: mf, f, T
+
Principal 4'
  
1 freie Kombination höchstens!
+
Gedackt 4'
  
Crescendo nicht als Walze, sondern als Balanciertritt
+
Quint 3'
}}
 
  
{{Disposition2
+
Octav 2'
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
 
  
Principal 8'
+
Mixtur 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>' [sic!]
  
Hohlflöte 8'
+
Trompet 8' ''B/D''
 +
|WERK 2          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Subbaß 16'
 +
}}
  
Octav 4'
+
{{Verweise
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      = Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow, Die Geschichte der Orgeln in Bonn […], S. 419   
 +
|WEBLINKS        =     
 +
}}
  
Quintflöte 2 2/3'
 
|WERK 2          = II. Manual
 
|REGISTER WERK 2 = Flöte 8'
 
  
Bordun 8'
 
  
Salicional 8'
 
  
Gamba 8'
 
  
Vox celestis 8'
 
  
Flöte 4'
 
  
Waldflöte 2'
 
  
Mixtur III
 
  
Oboe 8'
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 
  
Bordun 8'<ref>Transmission aus dem Hauptwerk</ref>
 
}}
 
  
; Anmerkungen
 
<references/>
 
  
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =     
 
|LITERATUR      = Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow, Die Geschichte der Orgeln in Bonn […], S. 420   
 
|WEBLINKS        =     
 
}}
 
  
  
= Die Orgel von 1854 bis 1932 =
+
== Entwurf für einen nicht ausgeführten Neubau von Dr. Albert Schweitzer aus dem Jahr 1929 ==
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
Zeile 286: Zeile 254:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME =
 
|ANDERER NAME =
|ERBAUER        = Gebrüder Weil
+
|ERBAUER        = ---
|BAUJAHR        = 1854
+
|BAUJAHR        = 1929
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Diese Orgel wurde 1932 durch ein neues Instrument der Werkstatt Förster & Nicolaus, Lich, ersetzt, das bereits 1953 durch eine neue Orgel der Werkstatt Willi Peter, Köln, ersetzt wurde (siehe oben).
+
|GESCHICHTE      = Dieser Entwurf wurde nicht ausgeführt. Nach einem Zitat in dem Buch von Jurgilewitsch hat Albert Schweitzer hier einen Entwurf zusammengestellt, der nur das enthält, "was zur Vollständigkeit und besten Anordnung einer kleinen Orgel gehört".
|STIMMTONHÖHE    =
+
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Schleifladen
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
+
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
+
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 10 Register
+
|REGISTER        = 16 Register, davon 1 Transmissionen
|MANUALE        = 1 Manual
+
|MANUALE        = 2 Manuale
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
|SPIELHILFEN    = keine genannt
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Sub II/I, Super II/I, Festkombinationen: mf, f, T, 1 freie Kombination höchstens!, Crescendo nicht als Walze sondern als Balanciertritt
 
}}
 
}}
  
{{Disposition1
+
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    =  
|WERK 1          = Manualwerk
+
|WERK 1          = I Manual
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 16'
+
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
 +
 
 +
Principal 8'
 +
 
 +
Hohlflöte 8'
 +
 
 +
Octav 4'
  
 +
Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
|WERK 2          = II Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =
 
Flöte 8'
 
Flöte 8'
 +
 +
Bordun 8'
  
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Principal 4'
+
Gamba 8'
 +
 
 +
Vox celestis 8'
  
Gedackt 4'
+
Flöte 4'
  
Quint 3'
+
Waldflöte 2'
  
Octav 2'
+
Mixtur 3f
  
Mixtur 1 3/4' [sic!]
+
Oboe 8'
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbass 16'
  
Trompet 8' B/D
+
''Bordun 8''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk</ref>
|WERK 2          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Subbaß 16'
 
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow, Die Geschichte der Orgeln in Bonn […], S. 419      
+
|LITERATUR      = Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow, Die Geschichte der Orgeln in Bonn […], S. 420      
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|Neunkirchen-Seelscheid/Seelscheid, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Neunkirchen-Seelscheid/Seelscheid, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:1850-1899]]
+
[[Kategorie:1840-1859|Neunkirchen-Seelscheid/Seelscheid, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:1900-1949]]
+
[[Kategorie:1920-1939|Neunkirchen-Seelscheid/Seelscheid, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:1950-1999]]
+
[[Kategorie:1940-1959|Neunkirchen-Seelscheid/Seelscheid, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Neunkirchen-Seelscheid/Seelscheid, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Neunkirchen-Seelscheid/Seelscheid, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:Förster & Nicolaus|Neunkirchen-Seelscheid/Seelscheid, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
+
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Neunkirchen-Seelscheid/Seelscheid, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Peter, Willi]]
+
[[Kategorie:Peter, Willi|Neunkirchen-Seelscheid/Seelscheid, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Weil, Gebrüder]]
 

Aktuelle Version vom 30. März 2018, 18:05 Uhr


Peter-Orgel der Evangelischen Kirche Seelscheid
Seelscheid, Evangelische Kirche (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Willi Peter, Köln
Baujahr: 1953
Umbauten: Die Orgel wurde ursprünglich mit 19 Registern erbaut. Aus der Darstellung bei Jurgilewitsch geht jedoch nicht hervor, welche beiden Register im Jahr 1978 ergänzt wurden.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 21 Register
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Spillpfeife 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Mixtur 4f 11/3'

Quintade 16'

Rohrgedackt 8'

Dolcan 8'

Nachthorn 4'

Principal 2'

Jauchzend Pfeife 1'

Scharfcimbel 3f 1/3'

Trompete 8'

Tremulant

Subbass 16'

Offenbass 8'

Rohrtraverse 4'

Cornett 3f 22/3'

Lieblich Posaune 16'

Clarine 4'



Bibliographie

Literatur: Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow, Die Geschichte der Orgeln in Bonn […], S. 421



Förster-&-Nicolaus-Orgel 1932-1953

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Förster & Nicolaus, Lich
Baujahr: 1932
Geschichte der Orgel: Diese Orgel wurde bereits 1953 durch ein neues Instrument der Werkstatt Willi Peter, Köln, ersetzt (siehe oben).
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20 (25)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Automatisches Pianopedal, Walze, Walze ab, Koppeln aus der Walze, Zungen ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4f

Holzflöte 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Gedackt Pommer 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbass 16'

Quintadena 16' [1]

Oktavbass 8'

Choralbass 8' [sic!]

Lieblich Gedackt 8' [2]

Gedackt Pommer 4' [3]

Oktave 2' [4]

Krummhorn 8' [5]


Anmerkungen
  1. Transmission Quintadena 16' HW
  2. Transmission Lieblich Gedackt 8' HW
  3. Transmission Gedackt Pommer 4' SW
  4. Transmission Oktave 2' HW
  5. Transmission Krummhorn 8' SW



Bibliographie

Literatur: Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow, Die Geschichte der Orgeln in Bonn […], S. 420



Weil-Orgel (1854-1932)

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebrüder Weil
Baujahr: 1854
Geschichte der Orgel: Diese Orgel wurde 1932 durch ein neues Instrument der Werkstatt Förster & Nicolaus, Lich, ersetzt, das bereits 1953 durch eine neue Orgel der Werkstatt Willi Peter, Köln, ersetzt wurde (siehe oben).
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10 Register
Manuale: 1 Manual
Spielhilfen, Koppeln: keine genannt





Disposition

Manualwerk Pedalwerk
Gedackt 16'

Flöte 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Gedackt 4'

Quint 3'

Octav 2'

Mixtur 1 3/4' [sic!]

Trompet 8' B/D

Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow, Die Geschichte der Orgeln in Bonn […], S. 419









Entwurf für einen nicht ausgeführten Neubau von Dr. Albert Schweitzer aus dem Jahr 1929

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: ---
Baujahr: 1929
Geschichte der Orgel: Dieser Entwurf wurde nicht ausgeführt. Nach einem Zitat in dem Buch von Jurgilewitsch hat Albert Schweitzer hier einen Entwurf zusammengestellt, der nur das enthält, "was zur Vollständigkeit und besten Anordnung einer kleinen Orgel gehört".
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 16 Register, davon 1 Transmissionen
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Sub II/I, Super II/I, Festkombinationen: mf, f, T, 1 freie Kombination höchstens!, Crescendo nicht als Walze sondern als Balanciertritt



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Octav 4'

Quintflöte 22/3'

Flöte 8'

Bordun 8'

Salicional 8'

Gamba 8'

Vox celestis 8'

Flöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 3f

Oboe 8'

Subbass 16'

Bordun 8' [1]


Anmerkungen
  1. Transmission aus dem Hauptwerk



Bibliographie

Literatur: Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow, Die Geschichte der Orgeln in Bonn […], S. 420