Weimar, St. Peter und Paul (Herderkirche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Herderplatz, 99423 Weimar, [http://maps.google.de/maps/ms?t=h&ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&ll=50.965346,11.385956&spn=0.563906,1.343079&z=10&iwloc=0004a4852483fdbe900c7 Orgellandkarte]
+
|ORT            = Herderplatz, 99423 Weimar
 +
|LANDKARTE = 50.981342, 11.329393
 
|GEBÄUDE        = evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)
 
|GEBÄUDE        = evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)
 
|ERBAUER        = Orgelmanufaktur Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder), opus 2264
 
|ERBAUER        = Orgelmanufaktur Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder), opus 2264
Zeile 182: Zeile 183:
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Weimar, St. Peter und Paul (Herderkirche)]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Weimar, St. Peter und Paul (Herderkirche)]]
 
[[Kategorie:Thüringen|Weimar, St. Peter und Paul (Herderkirche)]]
 
[[Kategorie:Thüringen|Weimar, St. Peter und Paul (Herderkirche)]]
 
+
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:Walcker_(Ludwigsburg)]]
 

Version vom 20. September 2012, 07:12 Uhr


Prospekt der Sauer-Orgel
Spieltisch
Orgelbauer: Orgelmanufaktur Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder), opus 2264
Baujahr: 2000
Geschichte der Orgel: 1684-1727: Christoph Junge (Laußnitz): Orgelneubau

1810/13: Johann Gottlob Trampeli (Adorf/ Vogtland), ab 1812 Friedrich Wilhelm Trampeli (Neffe): Gehäuse erhalten

1824/26: Johann Friedrich Schulze (Paulinzella) und Christian Friedrich Schaffenberg (Querfurt): Hauptreparatur unter Mitwirkung von Joh. Gottlob Töpfer, veränderte Disposition (58 Register)/ neue Mechanik/ Pfeifen um- und neugegossen/ neue Bälge/ neue Windladen, Orgelprospekt mit Initialen von Großherzog Carl August

11. November 1826: Übergabetermin, Orgelabnahme durch Johann Christian Adam Gerhard (Dornburg) und Johann Christian Barthel (Altenburg): „Durch diese Veränderungen, wovon die veränderte Disposition eine der geringsten ist, wurde das Orgelwerk, was Ton, Spielart und Brauchbarkeit anlangt, ein ganz anderes. Jeder Sachkenner... bewundert die Stärke und Fülle des vollen Werkes.“ (Töpfer 1833)

1907: E. F. Walcker & Cie (Ludwigsburg): 70 Register

1945: schwere Beschädigungen

1953/64: W. Sauer (Frankfurt/ Oder): Wiederherstellung des Werkes/ 55 Register/ 3 Manuale

1999/2000: W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) GmbH op. 2264, Walckerspieltisch, Orgelrekonstruktion mit Wiederverwendung des Gehäuses von 1812, Rückpositiv Neubau

Gehäuse: 1810/13: Johann Gottlob Trampeli (Adorf/Vogtland), ab 1812 Friedrich Wilhelm Trampeli: Gehäuse erhalten
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 53 Register (braunes Naturholz/ Beschriftung als Intarsienarbeit dunkelbraun)
Manuale: III, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: - Normalkoppeln: I/II; III/II; III/I; I/P; II/P; III/P

- Suboktavkoppeln: III/III; III/II; III/P

- Superoktavkoppeln: III/III; III/II

- Tuttiknopf, mehrere Absteller, 128-fache Setzeranlage (elektrisch), Registercrescendo, Handregister ab, Zungen ab



Disposition

Rückpositiv Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Ital. Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Oktave 1'

Scharff IV

Sesquialtera II 2 2/3'

Krummhorn 8'

Tremolo

Bordun 16'

Prästant 8'

Hohlflöte 8'

Quintadena 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur IV-V

Mixtur IV

Fagott 16' W

Trompete 8' W

Chamade 8' W

Tremolo

Gedackt 16'

Geigenprinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Aeoline 8' W

Schwebung 8' W

Oktave 4'

Flöte 4'

Nasat 2 2/3'

Gemshorn 2'

Quinte 1 1/3'

Sifflöte 1'

Mixtur IV-V

Dulzian 16' W

Franz. Trompete 8' W

Oboe 8' W

Tremolo

Untersatz 32' W

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 16'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Baßaliquot III

Hintersatz IV

Bombare 32' W

Posaune 16' W

Trompete 8' W

Singend Cornett 4' W


Anmerkungen

W = Register erhalten und übernommen aus der Walcker-Orgel von 1907



Bibliographie

Weblinks: - Homepage der evangelischen Kirchgemeinde Weimar

- Wikipedia-Eintrag zur Herderkirche