Wien, Stephansdom (Haydn-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+geo)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ORT            = Stephansplatz, 1010 Wien, Österreich
 
|ORT            = Stephansplatz, 1010 Wien, Österreich
|ORGELLANDKARTE   = [http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&t=h&ll=48.208546,16.373116&z=18 Auf der Orgellandkarte anzeigen]
+
|LANDKARTE   = 48.208333,16.372778
 
|GEBÄUDE        = Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan
 
|GEBÄUDE        = Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan
 
|WEITERE ORGELN  =  [[Wien,_Stephansdom_(Domorgel)|Domorgel]], [[Wien,_Stephansdom_(Haydn-Orgel)|Haydn-Orgel]]
 
|WEITERE ORGELN  =  [[Wien,_Stephansdom_(Domorgel)|Domorgel]], [[Wien,_Stephansdom_(Haydn-Orgel)|Haydn-Orgel]]

Version vom 15. August 2012, 20:27 Uhr


Haydn-Orgel
Orgelbauer: Rieger
Baujahr: 2009
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

Hauptwerk (1. Manual) Positiv (schwellbar) Pedal
Principal 8'

Viola da Gamba 8'

Gedeckt 8'

Octave 4'

Principal 2' (Vorabzug aus der Mixtur)

Mixtur III 2'

Coppel 8'

Traversflöte 8'

Flöte 4'

Flachflöte 2'

Quinte 2 2/3' (Vorabzug aus Sesquialtera)

Sesquialtera II 2 2/3'

Tremulant

Subbass 16'



Bibliographie

Weblinks: Die Haydn-Orgel auf der Webpräsenz der Wiener Dommusik

Eintrag zur Haydn-Orgel auf Wikipedia