Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Zwei Register im Swell wurden nicht ausgeführt. Mitteilung des Pfarrers und des Organisten.)
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-a<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-a<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-g<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, III/I<ref name="el">elektrische Koppeln</ref>, III/II<ref name="el"></ref>, I/Ped, II/Ped, III/Ped<ref name="el"></ref>
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
  
Suboktavkoppeln<ref name="el">elektrische Koppel</ref>: III/I, III/II, III/III
+
Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III
  
Superoktavkoppeln<ref name="el">elektrische Koppel</ref>: III/I, III/II, III/III, III/Ped
+
Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/Ped
  
 
Setzeranlage mit 10.000 Kombinationen, Sequenzer vor und zurück
 
Setzeranlage mit 10.000 Kombinationen, Sequenzer vor und zurück
Zeile 274: Zeile 274:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:2000-2019]]
+
[[Kategorie:2000-2019|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
+
[[Kategorie:41-50 Register|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
+
[[Kategorie:Eule, Hermann|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
+
[[Kategorie:Förster & Nicolaus|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Hessen]]
+
[[Kategorie:Hessen|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Landkreis Gießen]]
+
[[Kategorie:Landkreis Gießen|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Seiten mit Referenzierungsfehlern|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]

Version vom 1. Februar 2018, 16:56 Uhr


Orgelbauer: Hermann Eule, Bautzen
Baujahr: 2014/15
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde am 12. September 2015 eingeweiht und ersetzt ein Instrument aus der Werkstatt Förster & Nicolaus, Lich, das 1965 fertiggestellt wurde.
Stimmtonhöhe: a¹ = 441 Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen, Winddruck zwischen 86 und 110 mm WS, Tuba sonora 355 mm WS, 2 Windmaschinen und 2 Hauptbälge
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 42, davon 3 Extensionen und 1 Transmission
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-a3
Pedal: Tonumfang: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/Ped

Setzeranlage mit 10.000 Kombinationen, Sequenzer vor und zurück

Walze mit 4 Einstellungen, Digitalanzeige und Absteller

2 Schwelltritte für II und III mit digitaler Anzeige



Disposition nach der Beschriftung am Spieltisch, Stand 12.09.2015

Hauptwerk-Great (I) Positiv-Choir (II) Swell-Orchestral (III) Pedal
Bordun 16'

Prinzipal Major 8'

Prinzipal Minor 8'

Claribel Flute 8'

Erzähler 8'

Oktave 4'

Harmonic Flute 4'

Doublette 2'

Cornet II-IV 2 2/3'

Mixtur IV 1 1/3'

Trumpet 8'

Tuba sonora 8'[1]

Quintatön 16'

Geigenprinzipal 8'

Flauto traverso 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Viola d'amore 8'

Oktave 4'

Flauto amabile 4'

Nasard 22/3'

Piccolo 2'

Progressio III-IV 2 2/3'

Clarinette 8'

Tuba sonora 8'[1]


Tremulant

Contra Viola 16'

Concert Flute 8'

Viola d'Orchestre 8'

Viola céleste 8'

Viola alta 4'

Violcornett III 3 1/5'

Fagott-Horn 16'

Cornopean 8'

Orchestral Oboe 8'

Tuba sonora 8'[1]


Tremulant

Untersatz 32'[2]

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Contra Viola 16'[3]

Oktavbass 8'

Violoncello 8'

Bassflöte 8'[2]

Posaune 16'

Trumpet 8'

Clarion 4'[4]

Tuba sonora 8'[1]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 als Auxiliair auf allen Werken spielbar
  2. 2,0 2,1 Extension Subbass 16'
  3. Transmission Contra Viola 16' Swell-Orchestral
  4. Extension Trumpet 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Besichtigung User jrbecker am 12.09.2015
Literatur: Festschrift "Perle der Empore", Kath. Pfarrgemeinde St. Bonifatius, Gießen, 2015
Weblinks: Website des Fördervereins


Orgel von 1965 bis 2012

Orgelbeschreibung

Förster & Nicolaus-Orgel der St. Bonifatius-Kirche zu Gießen, 2012 abgebaut
Orgelbauer: Förster & Nicolaus, Lich
Baujahr: 1965
Umbauten: Die Orgel wurde 2012 abgebaut und soll bis 2014 durch ein neues Instrument der Werkstatt Eule (Bautzen) ersetzt werden.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 42 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

2 freie Kombinationen

Auslöser

Pleno

Zungen

Prinzipalchor RP, HW, OW, Ped




Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (III) Pedalwerk
Metallgedackt 8'

Viola da Gamba 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Oktave 2'

Sifflöte 1'

Zimbel III-IV

Regal 8'


Tremulant

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Blockflöte 2'

Rauschpfeife II

Mixtur IV-V

Trompete 8'

Schalmei 4'

Holzpfeife 8'

Quintade 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Spitzflöte 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Terz 4/5'

Scharf IV-V

Oberton I-III

Bärpfeife 16'

Krummhorn 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Gemshorn 4'

Nachthorn 2'

Pedalmixtur VI

Posaune 16'

Klarine 4'