Bad Sulza, St. Mauritius (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ORT            = Kirchstrasse 12, Bad Sulza
 
|ORT            = Kirchstrasse 12, Bad Sulza
|LANDKARTE      = 51.086498,11.624804
+
|LANDKARTE      = 51.08654,11.624976
 
|GEBÄUDE        = evangelische Stadtkirche St. Mauritius, im Altarraum
 
|GEBÄUDE        = evangelische Stadtkirche St. Mauritius, im Altarraum
 +
|WEITERE ORGELN  = [[Bad_Sulza,_St._Mauritius_(Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Bad_Sulza,_St._Mauritius_(Chororgel)|Chororgel]]
 
|ERBAUER        = Rudolf Böhm (Gotha)
 
|ERBAUER        = Rudolf Böhm (Gotha)
 
|BAUJAHR        = 1976
 
|BAUJAHR        = 1976

Version vom 8. August 2012, 20:06 Uhr


Orgelbauer: Rudolf Böhm (Gotha)
Baujahr: 1976
Geschichte der Orgel: 1976 Rudolf Böhm (Gotha): moderne Kleinorgel/ Positiv, gestiftet von Schwester Margarethe aus der Sophie

1996: Schönefeld (Stadtilm): Durchsicht und Stimmung

Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6 Zug - Register (helle, schlanke Manubrien/ schwarze Plastikschilder/ weiße Ätzschrift)
Manuale: 1, C-g3
Pedal: C-f1, angehängt





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8’

Rohrflöte 4’

Principal 2’

Sifflöte 1’

Cymbel 2fach ⅔’ - ½’

Schweller

angehängt



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Weblinks: Homepage der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bad Sulza

Wikipedia-Artikel über Bad Sulza