Freudenstadt, Stadtkirche (Schott-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Marktplatz, 72250 Freudenstadt
+
|ORT            = Marktplatz, 72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche
 
|LANDKARTE      = 48.46234,8.410688
 
|LANDKARTE      = 48.46234,8.410688
|WEITERE ORGELN  = [[Freudenstadt, Stadtkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], Schott-Ohororgel, [[Freudenstadt, Stadtkirche (Orgelpositiv)|Orgelpositiv]]
+
|WEITERE ORGELN  = [[Freudenstadt, Stadtkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], Schott-Chororgel, [[Freudenstadt, Stadtkirche (Orgelpositiv)|Orgelpositiv]]
 
|ANDERER NAME    = Der Name "Schott-Orgel" wurde zum Gedenken an den blinden Stuttgarter Orgelmacher Conrad Schott gewählt. Dieser lieferte 1606 die erste Orgel in die Kirche. Er wählte für die Aufstellung den akustisch günstigsten Standpunkt an der Südseite des Chorraums. Dort stand später auch das Seitenwerk der 1950 errichteten Weigle-Orgel und schließlich diese Orgel von Reinhart Tzschöckel.
 
|ANDERER NAME    = Der Name "Schott-Orgel" wurde zum Gedenken an den blinden Stuttgarter Orgelmacher Conrad Schott gewählt. Dieser lieferte 1606 die erste Orgel in die Kirche. Er wählte für die Aufstellung den akustisch günstigsten Standpunkt an der Südseite des Chorraums. Dort stand später auch das Seitenwerk der 1950 errichteten Weigle-Orgel und schließlich diese Orgel von Reinhart Tzschöckel.
 
|ERBAUER        = Reinhart Tzschöckel, Althütten-Fautspach
 
|ERBAUER        = Reinhart Tzschöckel, Althütten-Fautspach
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 17 Register, davon 1 Transmission
 
|REGISTER        = 17 Register, davon 1 Transmission
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-
+
|MANUALE        = 2 C-a<sup>3</sup>
|PEDAL          = Tonumfang: C-
+
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
  
Zeile 89: Zeile 89:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Freudenstadt, Stadtkirche (Schott-Orgel)]]
[[Kategorie:1980-1999]]
+
[[Kategorie:1980-1999|Freudenstadt, Stadtkirche (Schott-Orgel)]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
+
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Freudenstadt, Stadtkirche (Schott-Orgel)]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Freudenstadt, Stadtkirche (Schott-Orgel)]]
[[Kategorie:Landkreis Freudenstadt]]
+
[[Kategorie:Landkreis Freudenstadt|Freudenstadt, Stadtkirche (Schott-Orgel)]]
[[Kategorie:Tzschöckel, Reinhart]]
+
[[Kategorie:Tzschöckel, Reinhart|Freudenstadt, Stadtkirche (Schott-Orgel)]]

Version vom 22. Januar 2018, 06:49 Uhr


Alternativer Name: Der Name "Schott-Orgel" wurde zum Gedenken an den blinden Stuttgarter Orgelmacher Conrad Schott gewählt. Dieser lieferte 1606 die erste Orgel in die Kirche. Er wählte für die Aufstellung den akustisch günstigsten Standpunkt an der Südseite des Chorraums. Dort stand später auch das Seitenwerk der 1950 errichteten Weigle-Orgel und schließlich diese Orgel von Reinhart Tzschöckel.
Orgelbauer: Reinhart Tzschöckel, Althütten-Fautspach
Baujahr: 1982
Umbauten: 2006/2007 Reinigung durch die Erbauerwerkstatt
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 17 Register, davon 1 Transmission
Manuale: 2 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

6fache elektronische Setzerkombination[1]

Tutti

Zungen ab (einzeln)

Tremulant ab



Disposition

Hauptwerk (I) Brustwerk (SW) (II) Pedalwerk
Principal 8'

Koppelflöte 8'

Oktave 4'

Spitzviola 4'

Blockflöte 2'

Sesquialter II 2 2/3'[2]

Mixtur IV-V 2'


Tremulant

Gedeckt 8'

Rohrpfeife 4'

Principal 2'

Nasat 1 1/3'

Oktävlein 1'

Rohrschalmey 8'


Tremulant

Untersatz 16'

Bourdon 8'[3]

Piffaro II 4'+2'[4]

Trompete 8'


Anmerkungen
  1. nach Völkl 8fach
  2. ab f°
  3. Transmission
  4. Der 2'-Chor ist "aus klanglichen Gründen" abgesteckt (=stumm).



Bibliographie

Literatur: Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 322
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Dokument mit Orgelgeschichte und Dispositionen