Apolda, Neuapostolische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ bilder + karte)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Apolda, [http://maps.google.de/maps/ms?msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&ie=UTF8&ll=51.032758,11.518993&spn=0.055704,0.106087&t=h&z=13&vpsrc=6&iwloc=0004ab335523c5f193857 Orgellandkarte]
+
|ORT            = Apolda
 +
|LANDKARTE      = 51.018965,11.515625
 
|GEBÄUDE        = Neuapostolische Kirche
 
|GEBÄUDE        = Neuapostolische Kirche
 
|ERBAUER        = Rudolf Böhm (Gotha)
 
|ERBAUER        = Rudolf Böhm (Gotha)
Zeile 57: Zeile 58:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 +
[[Kategorie:Böhm, Rudolf]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Böhm,_Rudolf]]
 
[[Kategorie:11-20_Register]]
 
 
[[Kategorie:Thüringen]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]

Version vom 8. August 2012, 08:54 Uhr


Prospekt
Register
Orgelpfeifen
Orgelbauer: Rudolf Böhm (Gotha)
Baujahr: 1967
Umbauten: 1993/94: Roland Martschei/Gunther Böhm (Dresden) - neues Orgelgehäuse und 2 neue Register, Umsetzung im Kirchenraum
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 18 °C
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11 Zug – Register (hellbraune, schlanke Manubrien/ dunkle Holzschilder/ helle Schrift)
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, 2 Pedalkoppeln als Tritt



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Pommer 8’

Prinzipal 4’

Strichflöte 4’

Waldflöte 2’

Mixtur 3fach

Gedackt 8’

Rohrflöte 4’

Prinzipal 2’

Quinte 1 ⅓’

Subbass 16’

Choralbass 4’



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Weblinks: Die Gemeinde auf nak-mitteldeutschland.de