Hermagor, St. Hermagoras und Fortunatus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = A-9620 Hermagor, Kärnten, Österreich     
+
|ORT            = A-9620 Hermagor, Hauptplatz, Kärnten, Österreich     
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Hermagoras und Fortunatus
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Hermagoras und Fortunatus
 
|LANDKARTE      =46.627575, 13.368697
 
|LANDKARTE      =46.627575, 13.368697

Version vom 29. Dezember 2017, 14:54 Uhr


Datei:Hermagor-Orgel.JPG
Josef Grafenauer-Orgel aus 1860
Orgelbauer: Josef Grafenauer, Egg im Gailtal
Baujahr: 1860
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C-c3
Pedal: C-H
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P (durchkoppelnd)



Disposition

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Bordun 16‘

Principal 8‘

Salicional 8‘

Flöte 8‘

Octave 4‘

Flöte 4‘

Octave 2‘

Mixtur III

Gedeckt 8‘

Gamba 8‘

Rohrflöte 4‘

Subbass 16‘

Octavbass 8‘

Quintbass 6‘



Bibliographie

Anmerkungen: Instandsetzung 1997: Walter Ottitsch