Eichwalde, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Stubenrauchstraße , 15732 Eichwalde
+
|ORT            = Stubenrauchstraße/Händelplatz , 15732 Eichwalde bei Berlin
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche (erbaut 1906-08)
 
|LANDKARTE      = 52.375498,13.619227
 
|LANDKARTE      = 52.375498,13.619227
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    = Parabrahm-Orgel
 
|ANDERER NAME    = Parabrahm-Orgel
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen und J. & P. Schiedmayer, Stuttgart
+
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen und J. & P. Schiedmayer, Stuttgart (Opus 352)
 
|BAUJAHR        = 1908
 
|BAUJAHR        = 1908
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel ist unverändert erhalten. Es handelt sich um eine sog. Parabrahm-Orgel, die Stimmen des III. Manuals sind im Spieltisch untergebrachte Harmoniumstimmen. Eine weitere Parabrahm-Orgel, die jedoch im 2. Weltkrieg zerstört wurde, stand in der [[Berlin/Neukölln, Martin-Luther-Kirche|ev. Martin-Luther-Kirche zu Berlin-Neukölln]].
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel ist unverändert erhalten. Es handelt sich um die einzige noch erhaltene sog. Parabrahm-Orgel, die Stimmen des III. Manuals sind im Spieltisch untergebrachte Harmoniumstimmen. Eine weitere Parabrahm-Orgel, die jedoch im 2. Weltkrieg zerstört wurde, stand in der [[Berlin/Neukölln, Martin-Luther-Kirche|ev. Martin-Luther-Kirche zu Berlin-Neukölln]] sowie in der Ev. Liebfrauenkirche zu Liegnitz/Schlesien.
 +
 
 +
2002 Restaurierung durch Christian Scheffler (Sieversdorf)
  
 
Winddruck 340 mm WS
 
Winddruck 340 mm WS
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    = a' = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Membranladen
 
|WINDLADEN      = Membranladen
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 16 Register
+
|REGISTER        = 16 Register (darunter 3 Seraphon-Hochdruck-Register) 458 Pfeifen
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-c<sup>4</sup>
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-c<sup>4</sup>
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
Zeile 30: Zeile 32:
 
Superoktavkoppeln: I, II/I, III/I
 
Superoktavkoppeln: I, II/I, III/I
  
ff mit Auslöser
+
2 feste Kombinationen: ff mit Auslöser, Tutti
  
 
Tutti III. Manual
 
Tutti III. Manual
 
Tutti
 
  
 
Registerschweller als Tritt mit Anzeiger
 
Registerschweller als Tritt mit Anzeiger
  
2 Schwelltritte
+
2 Schwelltritte für I. und II. Manual
  
 
Tonmoderator, Tonschweller und Forte Fixe für die Harmoniumstimmen des III. Manuals
 
Tonmoderator, Tonschweller und Forte Fixe für die Harmoniumstimmen des III. Manuals
Zeile 60: Zeile 60:
 
Tuba mirabilis 8'
 
Tuba mirabilis 8'
 
|WERK 3          = III. Manual
 
|WERK 3          = III. Manual
 +
(Harmonium)
 
|REGISTER WERK 3 = '''''Bass'''''
 
|REGISTER WERK 3 = '''''Bass'''''
  
Zeile 100: Zeile 101:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen, Bd. I, S. 279
 
|LITERATUR      = Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen, Bd. I, S. 279
 +
 +
Wolf Bergelt: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg  (Berlin, 2005) S. 355-57
 +
 +
Elke Lang: Barocke Pracht und schlichte Schönheit - Orgeln in Brandenburg (Berlin, 2014)
 
|WEBLINKS        = [http://www.evkirche-eichwalde.de/ Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.evkirche-eichwalde.de/ Website der Kirchengemeinde]
  
 
[http://www.evkirche-eichwalde.de/index.php/konzerte/parabrahm-orgel Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde mit Link zu pdf-File mit Disposition]
 
[http://www.evkirche-eichwalde.de/index.php/konzerte/parabrahm-orgel Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde mit Link zu pdf-File mit Disposition]
 +
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014467&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Eichwalde, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Brandenburg]]
+
[[Kategorie:1900-1919|Eichwalde, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Landkreis Dahme-Spreewald]]
+
[[Kategorie:Brandenburg|Eichwalde, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:1900-1919]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Eichwalde, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Landkreis Dahme-Spreewald|Eichwalde, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Schiedmayer, J. & P.|Eichwalde, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Schiedmayer, J. & P.]]
+
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau|Eichwalde, Evangelische Kirche]]

Version vom 22. Dezember 2017, 07:48 Uhr


Alternativer Name: Parabrahm-Orgel
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen und J. & P. Schiedmayer, Stuttgart (Opus 352)
Baujahr: 1908
Geschichte der Orgel: Die Orgel ist unverändert erhalten. Es handelt sich um die einzige noch erhaltene sog. Parabrahm-Orgel, die Stimmen des III. Manuals sind im Spieltisch untergebrachte Harmoniumstimmen. Eine weitere Parabrahm-Orgel, die jedoch im 2. Weltkrieg zerstört wurde, stand in der ev. Martin-Luther-Kirche zu Berlin-Neukölln sowie in der Ev. Liebfrauenkirche zu Liegnitz/Schlesien.

2002 Restaurierung durch Christian Scheffler (Sieversdorf)

Winddruck 340 mm WS

Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Membranladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 16 Register (darunter 3 Seraphon-Hochdruck-Register) 458 Pfeifen
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-c4
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Suboktavkoppeln: I, II/I

Superoktavkoppeln: I, II/I, III/I

2 feste Kombinationen: ff mit Auslöser, Tutti

Tutti III. Manual

Registerschweller als Tritt mit Anzeiger

2 Schwelltritte für I. und II. Manual

Tonmoderator, Tonschweller und Forte Fixe für die Harmoniumstimmen des III. Manuals



Originale und heutige Disposition

I. Manual (SW) II. Manual (SW) III. Manual

(Harmonium)

Pedalwerk
Doppelflöte 8'

Seraphongedackt 8'

Seraphonprincipal 8'

Octave 4'

Quinte 2 2/3'

Seraphongedackt 8'

Tuba mirabilis 8'

Bass

Violoncello 8'

Geigenorchester 8'

Horn 8'

Posaune 8'

Violon 16'

Echobaß 16'


Diskant

Violine 8'

Geigenorchester 8'

Oboe 8'

Flöte 8'

Gamba 16'

Vox humana 16'

Gedacktbaß 16'

Prinzipalbaß 16'

Baß-Tuba 16'



Bibliographie

Literatur: Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen, Bd. I, S. 279

Wolf Bergelt: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg (Berlin, 2005) S. 355-57

Elke Lang: Barocke Pracht und schlichte Schönheit - Orgeln in Brandenburg (Berlin, 2014)

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde mit Link zu pdf-File mit Disposition

Beschreibung auf orgbase.nl