Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
|ERBAUER = Jacob Oertel (Grünhain, gest. 1762)
|BAUJAHR = 1753 bis 1755
|UMBAU = 1996, 2003
|GEHÄUSE = 1755
|GESCHICHTE = Das Instrument gilt als drittgrößte Barock-Orgel Sachsens und blieb bis heute nahezu unverändert erhalten
1932 Erweiterung und Pneumatisierung (neuer freistehender Spieltisch; Pfeifenwerk zu etwa 80 %, Gehäuse und Windladen mit 6 Keilbälgen erhalten, pneumatische Taschenlade) durch Andreas Schuster & Sohn (Zittau)
1996-2003 Rekonstruktion auf den Originalzustand durch Georg Wünning (Großolbersdorf), Verzicht aus finanziellen Gründen auf 2 Register: Prinzipal 16' (Hauptwerk/Prospekt) und Quintadena 16' (Oberwerk) 2003 Einbau der 2 fehlenden Register  
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 35
|MANUALE = 2, C D - d3|PEDAL = C D - d1|SPIELHILFEN = Manualschiebekoppel, Pedalkoppeln Pedalkoppel I/P, II/P
}}
98

Bearbeitungen