Dittelsheim-Heßloch, evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Hauptstraße, 67596 Dittelsheim-Heßloch       
 
|ORT            = Hauptstraße, 67596 Dittelsheim-Heßloch       
 
|GEBÄUDE        = evangelische Kirche, "Heidenturmkirche"
 
|GEBÄUDE        = evangelische Kirche, "Heidenturmkirche"
|LANDKARTE      = 49.745062,8.226697
+
|LANDKARTE      = 49.745062,8.226696
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 30: Zeile 30:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der nicht mehr eruierbaren Quelle, Abweichungen bei Smets siehe Anmerkungen
 
|WERK 1          = I. Manual
 
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'
Zeile 93: Zeile 93:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1750-1799]]
+
[[Kategorie:1750-1799|Dittelsheim-Heßloch, evangelische Kirche]]
[[Kategorie:1900-1949]]
+
[[Kategorie:1920-1939|Dittelsheim-Heßloch, evangelische Kirche]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Dittelsheim-Heßloch, evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Dittelsheim-Heßloch, evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
+
[[Kategorie:Förster & Nicolaus|Dittelsheim-Heßloch, evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
+
[[Kategorie:Landkreis Alzey-Worms|Dittelsheim-Heßloch, evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Stumm, Orgelbauerfamilie]]
+
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Dittelsheim-Heßloch, evangelische Kirche]]
 +
[[Kategorie:Stumm, Orgelbauerfamilie|Dittelsheim-Heßloch, evangelische Kirche]]

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2017, 16:42 Uhr


Orgelbauer: Förster & Nicolaus, Lich
Baujahr: 1932
Gehäuse: Das Gehäuse wurde 1785 durch Friedrich Carl Stumm gefertigt. Förster & Nicolaus behielten es beim Bau dieses Werks bei.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 23 Register, davon 2 Transmissionen
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

frei einstellbares Pianopedal

Registerschweller



Disposition nach der nicht mehr eruierbaren Quelle, Abweichungen bei Smets siehe Anmerkungen

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Prinzipal 8'

Gedeckt 8' [sic!]

Oktav 4'

Gedackt Pommer 4'

Quinte 2 2/3'

Oktav 2'

Mixtur IV

Lieblich Gedackt 16'[1]

Holzflöte 8'

Salicional 8'

Geigen Principal 4' [sic!]

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Sifflöte 1'[2]


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Lieblich Gedackt 16'[3]

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Gedackt Pommer 4'[4][5]

Oktav 2'[6]


Anmerkungen
  1. bei Smets Gedackt 8'
  2. fehlt bei Smets
  3. Transmission Lieblich Gedackt 16' II. Man.
  4. Transmission Gedackt Pommer 4' I. Man.
  5. bei Smets nicht genannt
  6. Transmission Oktav 2' I. Man.



Bibliographie

Literatur: nicht mehr eruierbaren Quelle (Zeitungsartikel?)

Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 52

Weblinks: Homepage der Kirchengemeinde mit Chronik der Kirche