Kaiserslautern, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Klosterstraße 7, 67655 Kaiserslautern
 
|ORT            = Klosterstraße 7, 67655 Kaiserslautern
 
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Martin
 
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Martin
|LANDKARTE      = 49.44586,7.772495
+
|LANDKARTE      = 49.44586,7.772496
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 140: Zeile 140:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Kaiserslautern, St. Martin]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
+
[[Kategorie:41-50 Register|Kaiserslautern, St. Martin]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Kaiserslautern, St. Martin]]
[[Kategorie:Landkreis Kaiserslautern]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Kaiserslautern|Kaiserslautern, St. Martin]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
+
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Kaiserslautern, St. Martin]]
[[Kategorie:Zimnol, Paul]]
+
[[Kategorie:Zimnol, Paul|Kaiserslautern, St. Martin]]

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2017, 16:31 Uhr


Orgelprospekt
Orgel mit Seitenschiff
Orgel vom Hauptschiff aus
Orgel vom Hauptschiff aus mit Großpedallade
Orgelbauer: Paul Zimnol, Kaiserslautern, opus 30
Baujahr: 1978/1979
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Manuale: mechanisch, Pedal: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 42, 27 Register wurden aus der alten Walckerorgel übernommen
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, IISub-I, IISuper-I

Tutti

Crescendo

2x8 Setzerkombinationen

Glockenspiel Hw G-g1, Glockenspiel Sw g0-g2



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk III. Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Holzflöte 8'*

Gamba 8'*

Gedackt 8'*

Oktave 4'*

Rohrflöte 4'*

Quinte 2 2/3'*

Oktave 2'*

Cornett 5f 8'*

Mixtur major 4-5f 2'

Mixtur minor 2-3f 1'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Bourdon 16'*

Soloflöte 8'*

Violine 8'*

Vox coelestis 2f 8'*

Fugara 4'*

Blockflöte 4'*

Nasat 2 2/3'

Prinzipal 2'

Terz 1 3/5'

Scharf 4f 1'

Oboe 8'


Tremulant

Gedacktflöte 8'*

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'*

Flautino 2'*

Spitzquinte 1 1/3'

Sifflöte 1'

Zimbel 3f 1/2'

Vox humana 8'


Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'*

Oktavbass 8'

Bassgedackt 8'*

Choralbass 4'*

Mixtur 4f 2 2/3'*

Posaune 16'

Trompete 8'*


Anmerkung
Die mit * gekennzeichneten Register sind aus der Vorgänger-Orgel (E.F. Walcker, 1906) übernommen oder umgearbeitet.



Bibliographie

Weblinks: wikipedia-Eintrag über diese Orgel

Kirchenmusikseiten der St. Martins-Gemeindehomepage in Kaiserslautern