Osburg, St. Klemens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Osburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
+
|ORT            = 54317 Osburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Klemens
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Klemens
|LANDKARTE      = 49.715168, 6.792050
+
|LANDKARTE      = 49.715168, 6.792051
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 75: Zeile 75:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Osburg, St. Klemens]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Osburg, St. Klemens]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Osburg, St. Klemens]]
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Osburg, St. Klemens]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
+
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Osburg, St. Klemens]]
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg]]
+
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Osburg, St. Klemens]]

Version vom 25. September 2017, 21:51 Uhr


Mayer-Orgel in Osburg
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für die Kirche Maria Königin auf dem Michelsberg in Merchweiler/Wemmetsweiler erbaut. Nach Schließung und Abriss der Kirche 1995 wurde die Orgel abgebaut, durch die Firma Mayer restauriert und erweitert und 1997 in Osburg wiederaufgestellt.
Umbauten: 1997 wurde die Orgel in Osburg aufgestellt und um einen Salicional 8' sowie eine Hautbois 8' im schwellbaren Brustwerk erweitert
Gehäuse: Mahagoni, natur
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk
(schwellbar)
Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Sesquialter 2f

Sifflöte 1'

Hautbois 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Offenbaß 8'

Quintade 4'

Fagott 16'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft